Ein wichtiger Hinweis für Dich!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

Bandscheibenvorfälle sind eine der häufigsten Gründe, warum Patienten den Weg in meine Praxis finden. In sehr vielen Fällen ist es allerdings so, dass die Rückenschmerzen nichts mit einem im MRT gesehenen Bandscheibenvorfall zu tun haben, sondern eine ganz andere Ursache haben.

 

Die Symptome eines Bandscheibenvorfall sind nämlich genau abgrenzbar:
  • Einseitige Rückenschmerzen mit oder ohne Ausstrahlung in Arme/Beine, die bei Belastung schlimmer werden 
  • abgrenzbare Schmerzen oder Gefühlsstörungen in einem Dermatom (Versorgungsgebiet eines Nervs) 
  • abgeschwächte Reflexe oder Schwächung, der zum betroffenen Nerv gehörenden Kennmuskeln
  • Niesen, husten und pressen machen die Schmerzen schlimmer.
  • Beidseitige Schmerzen oder kribbeln in der ganzen Hand/dem ganzen Fuß, schließen einen Bandscheibenvorfall allerdings aus. 
Du möchtest mehr erfahren? Hier gibt es aufgeteilt auf zwei Folgen alles was du über einen Bandscheibenvorfall wissen solltest, was ihn ausmacht und wie man die Symptome schnell bessern kann.

Das dazugehörige Bildmaterial findest du unten auf dieser Seite.

Viel Freude!

Bandscheibenvorfall Teil 1

 

 

Schau dir auch gerne das YouTube Video an, was ich zum Thema gemacht habe:

 

 

Bildmaterial zu den Folgen:

Die Wirbelsäule mit den Bezeichnungen für die einzelnen Wirbel und die dazugehörigen Dermatomtafeln. Markiert habe ich immer die Beispiele aus dem Podcast: C6 und L3.

Was passiert mit der Bandscheibe in der Stufenbettlagerung?

So sieht es schematisch aus wenn die Bandscheibe seitlich hinten auf den Nerv drückt.

Legst du dich nun auf den Rücken, mit hoch gelagerten Beinen. Beugst du die Wirbelsäule und das sorgt dafür, dass die Wirbel nach hinten auseinander gehen und die Bandscheibe so mit der Schwerkraft, weiter nach hinten Richtung Nerv rutschen kann. Das macht dir dann besonders beim Aufstehen wieder Schmerzen!

Legst du dich allerdings flach auf den Bauch (oder auch erstmal mit einem Kissen unter dem Bauch, wenn du es sonst nicht aushältst), dann öffnest du die Wirbelkörper vorne und die Bandscheibe kann mit der Schwerkraft wieder Richtung zentral zwischen die Wirbelkörper rutschen. Sie wird zentralisiert. Die Übung dazu kennst du vielleicht, sie heißt im Yoga Cobra.

Du legst dich flach auf den Bauch und drückst dich mit den Armen (der Rücken soll sich nicht anspannen) nach oben, sodass du nach vorne schauen kannst. Dabei ist es WICHTIG, dass deine Symptome, wie im Podcast erklärt, nicht schlimmer werden, sondern langsam verschwinden!

people 2557545 1280

Wenn dir meine Arbeit gefällt, dann schreib mir doch eine Rezension bei iTunes und hilf mir so, dass ich besser von weiteren Gesundheitsbewussten Menschen gefunden werde!

Vielen Dank!!

**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**

https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde

**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/

_______________________________________

**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**

Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

_______________________________________

Dein Körperkunde-Team

 

 

Dein passender Caoch zu diesem Thema

Mirjam Flühmann

Mirjam ist ganzheitliche Schmerztherapeutin, Dipl. Berufsmasseurin, Lymphdrainage – und Fussreflexzonentherapeutin

mehr zu Mirjam