Wo finden wir die Faszien in unseren Körper? Was sind ihre Aufgaben, können Faszien verkleben und vor allem, können sie Schmerzen auslösen?

Ann-Katrin – Physiotherapeutin & Expertin für Rückenschmerzen

Die Faszien umgeben jedes Organ, jeden Muskel, die Nerven,die Knochen bis hin zu den kleinsten Zellen und nicht nur das. Es verbindet alles mit allem. Es ist alles mit allem vernetzt. Die Faszien geben unserem Körper seine Form. Aber das ist nicht die einzige Aufgabe der Faszien. Sie dienen als Schutzschicht, sie versorgen unsere Zellen und übertragen die Kraft der Muskeln auf unsere Knochen bzw. Auf die Gelenke. Außerdem ist unser Fasziennetz ein riesiges Sinnesorgan, welches Informationen aufnimmt und weiterleitet.

Es gibt verschiedenen Ursachen für die schlechte Verschieblichkeit der Faszien.  Dauerhafte Überbelastung oder auch eine kurzfristige Überbelastung durch ungewohnte Bewegungen. Aber auch länger anhaltender Bewegungsmangel, ein Trauma durch Sturz oder einen Unfall oder auch Wassermangel können zu einer schlechten Verschieblichkeit der Faszien gegeneinender und damit zu Bewegungseinschränkungen führen.

Auch eine Ernährung die eher Säurebildend im Körper wirkt und Stress spielen eine Rolle.

Das alles wird vom Sinnesorgan Faszie aufgenommen und als Gefahr eingestuft. So kommt es zu einer weitern Erhöhung der Spannung.

Ann-Katrin erklärt, welche Aufgaben die Faszien in unserem Körper übernehmen und wie wir sie ganzheitlich stärken können.

Ein wichtiger Hinweis für Dich!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

 

Was sind Faszien, was sind ihre Aufgabe und wie kannt du sie in deinem Alltag unterstützen?

Wie können wir nun unsere Faszienspannung positiv beeinflussen?

Natürlich am besten Präventiv, also bevor eine Spannungserhöhung oder Schmerzen auftreten. Und da steht an erster Stelle jede Form der Bewegung, bei der die Gelenke regelmäßig in ihrem vollem Radius bewegt werden. 

Wenn du nun aber schon eine erhöhte Spannung der Faszien hast oder auch unspezifische Rückenschmerzen, dann ist auch hier das wichtigste in Bewegung zu bleiben, genug zu Trinken, und alles das zu tun, was du auch präventiv machen kannst. 

Ansonsten kann sich der Kreislauf der Spannungserhöhung weiter zuspitzen. Zusätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten der Physiotherapie oder der Osteopathie, die die Faszien direkt behandeln.

FDM Faszien distorsions Modell

Myofasziale Therapie

Rolfing

Und das Abrollen mit der Faszienrolle

Bewegung ist und bleibt die beste Methode für ein gutes und gesundes Körpergefühl.

Ann-Katrin berichtet aus physiotherapeutischer Sicht, wie wir selbst unser Faszien gesund erhalten können.

 

Wir senden dir liebe Grüße und vor allem Gesundheit

Dein Team Körperkunde

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Dein passender Coach zu diesem Thema

Ann-Katrin Busche

Ann-Katrin ist Physiotherapeutin, Heilpraktiker für Physiotherapie, ganzheitliche Expertin für Rückenschmerzen und Schmerztherapeutin.

mehr zu Ann-Katrin