Ein wichtiger Hinweis für Dich!
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
Deine Füße sind das Fundament deines gesunden Körpers
Deine Füße sind ein Wunderwerk. In deinem Leben tragen dich deine Füße ungefähr drei Mal um diese Erde. 130.000 Kilometer oder 200 Millionen Schritte legst du im Laufe deines Lebens zu Fuß zurück.
Zwischen 30 und 58% deiner Lebenszeit verbringst du auf deinen Beinen. Idealerweise gehst du am Tag zwischen 8.000 und 10.000 Schritte zu Fuß!
Als du geboren wurdest, waren deine Füße wahrscheinlich kerngesund
98% der Babies kommen mit gesunden Füßen zur Welt. In Europa haben allerdings 60% der Erwachsenen Fehlstellungen und Probleme mit ihren Füßen. Das liegt vor allem an unserer Lebensweise und wie wir mit unseren Füßen umgehen!
Podcastfolge: gesunde Füße
Aufbau deiner Füße
Insgesamt bestehen unsere Füße aus 27 Gelenken, 26 Knochen, 32 Muskeln und Sehnen, 107 Bändern und 1.700 Nervenenden. Wahnsinn, oder? Dazu kommen noch ca. 90.000 Schweißdrüsen (das erklärt so manche Gerüche, finde ich).
Deine Achilles-Sehne, die von der Wade an deine Ferse zieht, kann einem Gewicht von einer Tonne widerstehen.
In der Chinesischen Medizin spricht man davon, dass man den gesamten Körper unter seinen Fußsohlen trägt. Du kennst bestimmt die Fußreflexzonen-Massage, die genau damit arbeitet. Alle deine Organe und Strukturen sind unter deiner Fußsohle abgebildet. Untersuch doch einfach deine Füße selber mal, schau wo dir etwas weh tut und sieh dann im Internet nach, welche Struktur deines Körper sich hinter der schmerzenden Stelle verbirgt.
Im Schilddrüsen Podcast erkläre ich dir den Zusammenhang zwischen einem Hallux Valgus und der Schilddrüse. Wenn du ein Problem mit einem von beidem hast, ist das sicher interessant für dich! =)
Wenn dein Fuß-Fundament nicht stimmt, passt nichts!
Du merkst das schon, wenn du mit nackten Füßen über spitze Steine läufst oder einen selbigen im Schuh hast. Dein ganzer Körper ist verkrampft und du bekommst sehr schnell schmerzende Muskeln im Oberschenkel, im Rücken oder im Nacken.
Gut funktionierende und gesunde Füße sind für alle darüber liegenden Gelenke wichtig. Natürlich sind Knie und Hüfte und damit deine Beinachse zuerst betroffen. Allerdings leiden auch dein Rücken und sogar deine Kopfgelenke unter einer Fehlstellung deiner Füße.
Umso wichtiger ist es, dass du etwas für deine Füße tust. Im Video von Bob (Aerohfit) unten im Beitrag erfährst du erste Schritte, die du für deine Fußgesundheit gehen kannst.
Wenn Füße schmerzen
Füße können überlasten
Bei akuter Mehrbelastung können Sehnenentzündungen oder sogenannte Marschfrakturen entstehen. Zum Beispiel bei einem Marathon Training, wo du nicht langsam startest sondern aus dem Nichts heraus 20km läufst. Aber auch veränderte Belastung z.B. durch andere Schuhe oder durch Schmerzen im anderen Bein können deine Füße durch die Überlastung schmerzen.
Deine Füße zeigen deinen Immunstatus an.
Hast du häufig Fußpilz, rissige Haut, entzündete Stellen oder schmerzhafte Gelenke, dann ist dein Immunsystem wahrscheinlich schwach oder arg mit anderen Dingen beschäftigt. Häufig geht ein schwaches Immunsystem v.a. im Darm mit Pilzerkrankungen der Haut, der Vagina, im Mund oder auch am Fuß einher.
Ungesunder Lebensstil lässt deine Füße schmerzen
Gicht startet meist im Großzehengrundgelenk und ist eine Erkrankung bei der der Körper überschüssige Harnsäure in den Gelenken ablagert. Diese wird im hohen Maß bei dem Verzehr von Fleisch, Wurst, Fisch und Alkohol produziert. Häufig findet der erste Gichtanfall nach einer ausschweifenden Grillparty o.ä. Anlässen statt.
Arthrose im Fuß
Wie so häufig entsteht Arthrose dann, wenn die Füße nicht ausreichend bewegt werden oder total falsch und überlastend. Wenn du zum Beispiel einen Senk-Spreizfuß hast und ihn ohne Therapie über Jahre stark belastest, kann daraus eine Arthrose im Sprunggelenk aber auch in den Knien und in den Hüften entstehen.
Der Fersensporn
Fersensporn tritt als Folge dauerhafter Fehlbelastung des Fußes und erhöhter Entzündungsprozesse im Körper auf. Ernährung spielt dort wieder eine große Rolle. Häufig sieht man ihn im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen: Rheumatischen Beschwerden aber auch mit Diabetes und Übergewicht.
Nicht alle Fußschmerzen haben ihre Ursache im Fuß
Nicht alle Schmerzen im Fuß sind lokal zuzuordnen. Es können auch ausstrahlende Schmerzen aus der Wirbelsäule sein. Hier ist eine genaue Untersuchung und Differenzierung wichtig!
Barfußschuhe
Europäer in Alter zwischen 16 und 34 Jahren verbringen pro Tag 8,5 Stunden in Schuhen. Die meisten sind allerdings für unsere Füße völlig ungeeignet.
Absatzschuhe zum Beispiel sorgen dafür, dass du ein vielfaches deines Körpergewichtes (bis zu 28 Mal) auf deinem Vorfuß balancierst. Und die im Sommer so beliebten Flip Flops lassen deine Zehen bei jeden Schritt krallen, was deine Muskeln überlastet und nichts mit einem normalen physiologischen Gangbild zu tun hat!
Meine Empfehlung sind daher Barfußschuhe. Ich selbst trage vegane Schuhe von Vivobarefoot.* Es gibt allerdings noch viele weitere Hersteller. Such dir doch das passende aus und trainiere deine Füße so mit jedem Schritt!
Was kannst du für deine gesunden Füße tun?
- gehe viel Barfuß
- pflege deine Füße
- vermeide schlechtes Schuhwerk
- versuche deine Beweglichkeit und Kraft regelmäßig zu trainieren
- bewege dich genug. 8.000 – 10.000 Schritte am Tag sind perfekt!
Bob von Aerohfit hat dir ein wunderbares Video zum Thema Schuhe, Füße und Gangarten gemacht. Du kannst hier viel für dich lernen und an deiner persönlichen Fußgesundheit arbeiten.
Fußreflexzonenmassage
Über die Fußreflexzonen unter deiner Fußsohle kannst du alle Strukturen und Organe deines Körpers stimulieren, beeinflussen und behandeln.
Dabei kannst du dir selbst ganz einfach etwas Gutes tun, in dem du deine Füße ausstreichst, massierst und unangenehme Punkte etwas länger bearbeitet.
Du kannst die Fußmassage ganz einfach beim Fernsehen oder auch beim Podcast hören durchführen.
Liebe Grüße
Deine Lisa & das Körperkunde – Team
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Dein passender Coach zu diesem Thema

Mirjam Flühmann
Mirjam ist ganzheitliche Schmerztherapeutin, Dipl. Berufsmasseurin, Lymphdrainage – und Fussreflexzonentherapeutin