Die Idee zu dieser Folge ist schon alt. Sie steht schon lange auf meiner Liste. In der letzten Woche allerdings, als Bob und Diana bei mir zu Besuch waren, ist das Thema noch einmal hochgekommen und in meiner persönlichen Trainingsstunde mit Bob haben wir auch bei mir an dem Thema Hüftöffnung gearbeitet. 

Hock dich her – für eine gesunde Hüfte und einen schmerzfreien Rücken

Diese Folge wird dir gesponsert von Bob und Diana, den beiden wundervollen Menschen hinter Aerohfit.com. Gemeinsam helfen sie dir zurück zu natürlicher Bewegung und intuitivem Essen zu finden. 

hier findest du die Folge auch mit Video

Die Hüfte – das zentrale Gelenk in deinem Körper

Verminderte Hüftbeweglichkeit sorgt dafür, dass andere Gelenke diese Unterbeweglichkeit ausgleichen müssen. Klassischer Weise die Knie und Füße oder/und die Wirbelsäule. Dies sorgt für Schmerzen, Verspannungen, Schiefstände und Unwohlsein.

Hast du mal ein Baby beobachtet? Sie können die Füße ohne Mühe in den Mund schieben. Oder auf dem Bauch liegen und Arme, Beine und Kopf hochheben und dabei noch lachen…

Kleinkinder können ohne Probleme in der tiefen Hocke sitze. Intuitiv verrichten sie auch so ihren Stuhlgang (meist in die Windel), spielen dort und sind dabei mit ganzen Füße im Kontakt zum Boden.

Wie steht es um deine Hüftbeweglichkeit?

Drei kleine Tests können dir Hinweise geben, wie beweglich oder unbeweglich deine Hüfte ist:

  1. Kannst du problemlos längere Zeit im Schneidersitz sitzen?
  2. Wenn du deine Beine gestreckt lässt, kommst du dann mit den Fingerspitzen auf dem Boden?
  3. Kannst du die Beine Schulterbreit stellen und dann in die ganz tiefe Hocke gehen ohne die Fersen vom Boden zu lösen und ohne umzukippen?

CAPS move

Mögliche Ursachen für eine immobile Hüfte

  • du sitzt sehr viele Stunden am Tag
  • du gehst mit kleinen Schritten und häufig mit unphysiologischem Schuhwerk
  • du sitzt auch beim Schlafen -> weitere Infos in diesem Liebscher und Bracht Video
  • du bewegst dich zu wenig im Alltag 
  • du machst immer die gleichen Bewegungen und gehst nicht an die Bewegungsgrenzen deiner Gelenke

Das können die Folgen einer unbeweglichen Hüfte sein

Die Muskulatur des Hüftgelenks verkürzt sich und sorgt so dafür, dass die umgebenden Strukturen in andere Positionen gezogen werden. Der M. Iliopsoas (Hüftbeuger) zieht, wenn er verkürzt ist an der Wirbelsäule und zieht sie ins Hohlkreuz oder sorgt für eine dauerhafte Hüftbeugung. Um diese Spannung auszugleichen muss dann die Muskulatur des Rückens mehr arbeiten und verspannt oder schmerzt. 

collage

Eine übermäßige Spannung und Verkürzung der Adduktoren (Muskeln, die den Oberschenkel heranziehen) sorgt für ein verändertes Gangbild. Es entsteht dann z.B. eine Drehung des Beckens oder der Wirbelsäule oder kleine kurze Schritte und ein nach hinten geschobenes Becken. 

Häufig haben Menschen mit einer wenig beweglichen Hüfte auch sehr viel Spannung im Gesäß, was wiederum Probleme in den Beckenbodenmuskeln und eine Kompression
verschiedener Nerven des Beckens auslösen kann.  

z.B. des N. Ischiadicus oder des N. Cutanaeus fem. Lateralis (Meralgia paraesthetica)

Aber auch Beckenschiefstände, Beinlängendifferenzen, funktionelle Skoliosen, Bandscheibenvorfälle, Probleme im Becken und Beckenboden, sowie der Verdauung (eher im Sinne einer Verstopfung) sind Folgen einer immobilen Hüfte. 

 

Mobilisiere deine Hüfte mit Bob von aerohfit.com

Starte langsam mit den Übungen und führe sie regelmäßig durch! Achte auf die Zeichen deines Körpers und geh nur so weit, wie es für dich heute geht!

 

#Hockchallenge

Hock dich in den nächsten zwei Wochen immer wieder hin, genieße die Öffnung deiner Hüfte und eines Beckens und beobachte, wie du flexibler und im unteren Rücken entspannter wirst. Poste gerne Bilder deiner Übungen mit dem #hockchallenge und mach so die Menschen mit denen du verbunden bist aufmerksam, auch etwas für ihre Gesundheit zu tun!

IMG 3758

Zusätzlich können dich spezielle Nahrungsergänzungmittel unterstützen deine Gelenke beweglicher zu machen und eventuelle Schmerzzustände zu verbessern.

 

Das war die 100. Podcastfolge auf dem Körperkunde Podcast! ??

Danke, dass du dabei bist!

**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**

https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde

**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/

_______________________________________

**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**

Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

_______________________________________

Dein Körperkunde-Team

 

 

Dein passender Caoch zu diesem Thema

Mirjam Flühmann

Mirjam ist ganzheitliche Schmerztherapeutin, Dipl. Berufsmasseurin, Lymphdrainage – und Fussreflexzonentherapeutin

mehr zu Mirjam