Ein wichtiger Hinweis für Dich!
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
In der heutigen Folge beschreibe ich dir einen Fall aus meinem Bekanntenkreis und erläutere dir daran die Besonderheiten der Halswirbelsäule.
Mein Ziel ist es, dir das Thema so nahezubringen, dass es den Panikfaktor und die Ungewissheit verliert. Der Körper funktioniert nach wunderbaren Regeln, auch wenn alles zusammenhängt ist dies alles andere als wahrlos!
Deswegen noch einmal ganz strukturiert die Halswirbelsäule:
Teil 1: Wie ist die Halswirbelsäule aufgebaut? Warum ist sie besonders? Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls? Wie kann ich wissen, ob meine Diagnose richtig ist?
In Teil 2 geht es um die konkrete Umsetzung von vorbeugenden Übungen und was du im Falle eines Bandscheibenvorfalls tun kannst. In Teil 3 gehen wir in die Differentialdiagnostik und schauen, was kann es denn sonst sein? Welche Strukturen lösen ähnliche Beschwerden aus und wie kannst du sie erkennen?
Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule
Weitere Infos zur Folge:
Strukturen der Halswirbelsäule für dich erklärt:
Die Kennmuskeln der verschiedenen HWS-Segmente:
C4 – M. Deltoideus | Funktion: Arm seitlich hoch heben
C5 – M. Bizeps | Funktion: Ellenbogen beugen
C6 – M. Bizeps und Handgelenksstrecker | Funktion: Ellenbogen beugen und Handgelenk hochziehen
C7 – M. Trizeps und Handgelenksbeuger | Funktion: Ellenbogen strecken und Handgelenk beugen
C8 – Daumenmuskeln | Funktion: Daumenbewegungen
**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**
https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde
**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/
_______________________________________
**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**
Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
_______________________________________
Dein Körperkunde-Team
Dein passender Caoch zu diesem Thema

Mirjam Flühmann
Mirjam ist ganzheitliche Schmerztherapeutin, Dipl. Berufsmasseurin, Lymphdrainage – und Fussreflexzonentherapeutin