Ein wichtiger Hinweis für Dich!
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
Immunsystem
Dein Immunsystem ist das lymphatische System plus tausend Milliarden (10 hoch 12) spezialisierte Körperzellen im Blut, Zwischenzellraum und in der Lymphe.
Die Immunzellen zirkulieren im Körper und können sich untereinander verständigen. Gemeinsam bringen sie etwa 2,3 kg auf die Waage. Täglich werden ca. 10 % dieser Zellen erneuert.
Das Immunsystem ist kein in sich geschlossenes System. Andere Körperfunktionen haben großen Einfluss auf das System. Im Fachgebiet der Psycho-Neuro-Immunologie werden die Wechselbeziehungen zwischen Immun-, Hormon-, Nerven-System, Psyche und deinem generellen Zustand in Verbindung gebracht und untersucht.
Streß, Trauer, Wut und andere psychischen Belastungen stören die Funktion des Immunsystems und begünstigen Krankheiten. Es ist messbar, dass die Anzahl und Funktion der Immunzellen herunter geht. Wo hingegen Freude, Liebe, ein JA zum Leben das Immunsystem stärken!
Immunsystem: Die Funktion
Das Immunsystem findet alles, was nicht zu deinem Körper gehört, wehrt es ab, eliminiert es oder verwandelt es in ein kooperatives Element. Das System leistet eine ständige Anpassung als Reaktion auf die Außenwelt.
Einige Menschen haben eine bessere Reaktion, werden seltener krank – andere häufiger. Hier ist wieder die Wechselwirkung mit den anderen Systemen zu betrachten. Eine Krankheit erwischt dich dann, wenn es dir auch emotional nicht so gut geht. Wenn du frisch verliebt bist dagegen eher nicht.
Überreaktion des Immunsystems: Allergien
Das Immunsystem reagiert auf harmlose Reize, als wäre es ein gefährlicher Erreger. Zum Beispiel im Frühjahr beim Heuschnupfen.
Normalerweise reagiert das Immunsystem auf ein Bakterium in der Nase mit einer besseren Durchblutung der Nasenschleimhaut und Hintransport von Immunzellen. Sie Schleimhaut schwillt an und sondert Sekret ab, um die Erreger loszuwerden. Auch die Augen tränen, um die Erreger durch den Tränenkanal wieder hinter zu spülen und die Mandeln schwellen an, als Vorsichtsmaßnahme, um den Rest des Körpers zu schützen.
Die gleiche körperliche Reaktion geschieht beim Heuschnupfen auf harmlosen Pollen. Das Immunsystem ist überempfindlich.
Zu diesem spannenden Thema wird es noch einen detaillierten separaten Podcast im Frühjahr 2019 geben. =)
Bestandteile des Immunsystems
Das Immunsystem teilt sich in ein zelluläres und ein humorales Abwehrsystem. Also in Immunzellen und andere Faktoren wie Eiweißfaktoren, Enzyme, und Antikörper.
Äußere Barrieren, wie die Haut und Schleimhaut, sorgen für einen mechanischen Schutz. Der PH-Wert auf der Haut oder im Darm sorgt dafür, dass schädliche Organismen nur schwer überleben können. Im Speichel ist zusätzlich auch Lysozym enthalten, was die Zellwand von Bakterien schwächt und sie so angreifbarer für das Immunsystem macht.
Schädigen wir den Säureschutzmantel der Haut durch ungeeignete Kosmetika oder verändern zum Beispiel den Säuregehalt im Magen (durch die Einnahme von sogenannten Säureblockern wie Pantoprazol) machen wir unserem Immunsystem zusätzliche Arbeit und helfen den schädlichen Bakterien.
Organe der Körperabwehr
Primäre Organe des Immunsystems sind der Thymus und das Knochenmark. Hier werden Immunzellen gebildet und ausgebildet.
Sekundäre Organe des Immunsystems sind die Arbeitsplätze der Immunzellen: zum Beispiel der lymphatische Rachenring, die Milz, die Peyer-Plaques im Dünndarm oder Lymphknoten in der Leiste.
Immunzellen
Die Leukozyten (weiße Blutzellen) sind die Körperabwehrzellen. Sie werden in unspezifische und spezifische Abwehrzellen gegliedert.
Das unspezifische System mit den drei Zellarten Granoluzyten, Makrophagen und Monozyten ist das schnelle System. Es tötet Bakterien an Wunden ab, egal welche Erreger eindringen. Diese Zellen sind das schnelle Killerkommando.
Das spezifische System mit T- und B-Lymphozyten braucht länger. Es erkennt komplexe Erreger, bildet Antikörper und reagiert sehr spezifisch. Außerdem hat es auch eine Gedächtnisfunktion, die uns bei erneuten Angriffen des gleichen Erregers schützt: Das nennt man dann Immunität.
Viele dieser Leukozyten patrouillieren durch den Körper, suchen nach Eindringlingen oder auch nach entarteten Zellen. Nur ein kleiner Teil dieser Zellen ist im Blut, die meisten sind im lymphatischen System oder im Interstitium (Zwischenzellraum).
Immunsystem Stärken | Naturheilkunde
Es gibt grundsätzlich drei Säulen zu beachten:
- Entlastung des inneren Milieus
- Schützende Schleimhautbarrieren stärken
- geordneten Lebensrhythmus etablieren
Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems
- Eigenblut-Therapie (HP), aufgearbeitetes eigenes Blut wird ins Gewebe gespritzt und löst so eine Immunreaktion aus.
- Ernährung: Vollwertig, basische Lebensmittel, tierische Produkte reduzieren/meiden, Zucker meiden, Allergene meiden (Gluten, etc.).
- Mikrobiologische Therapie: Darmmilieu aufbauen, gute Bakterien und Ballaststoffe zuführen. Nach vorherigem Stuhltest ganz spezifisch oder unspezifisch.
- Homöopathie für den Allgemeinen- und Gemütszustand gemeinsam mit einem erfahrenen Homöopathen
- Ordnungstherapie: belastende Faktoren, Stress und emotionale Konflikte aufarbeiten. Gleichzeitig Strukturierung des äußeren Lebens, um auch im inneren geordnet reagieren zu können.
- Orthomolekulare Therapie: ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffe. Als Grundversorgung generell und zusätzlich bei Infekten.
- Physikalische Maßnahmen: Wechselduschen, Sauna, kalte Teilgüsse, wechselwarme Fußbäder (bei Bedarf mit Natron).
- Phytotherapie/Pflanzenheilkunde: Sehr weit verbreitet ist da der Sonnenhut. Er steigert die unspezifische Abwehr und besitzt antivirale Eigenschaften. Aber auch der wilde Indigo, der Lebensbaum und der Wasserhanf sind beliebte pflanzliche stärkende Präparate.
- TCM: Gleichgewicht von Yin und Yang, Aktivität und Entspannung, Akupunktur, Ernährung, Moxen, Tai-Qi oder Qi-Gong
- Stärkende Nahrungsmittel: Omega 3 Fette, Ingwer, Kurkuma, frisches Obst und Gemüse (Antioxidantien, Vitamin C, bunte Farben) und Ginseng.
Ich möchte dir etwas Schenken
Ich schenke dir eine 15 Minütige kostenfreie Immun-Beratung, per Telefon, Zoom oder Skype. Du schilderst kurz dein Problem oder deine Situation und ich berate dich, welche Dinge du für dich gut umsetzen kannst, damit du gut in das Jahr 2019 startest.
Schreib mir einfach eine Email mit dem Stichwort: Immunsupport
Du kannst dafür auch gerne das Kontaktformular meiner Webseite benutzen.
Ich wünsche dir einen wundervollen Tag!
**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**
https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde
**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/
_______________________________________
**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**
Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
_______________________________________
Dein Körperkunde-Team
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Dein passender Coach zu diesem Thema

Theresa Jörg
Theresa ist Coach für vegane Ernährung, Fastenbegleiterin & ganzheitliche Ernährungsberaterin
Dein passender Coach zu diesem Thema

Kerstin Seubert
Kerstin ist Coach für ganzheitliche Ernährung, basenüberschüssige Ernährung und zertifizierte ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberaterin
Dein passender Coach zu diesem Thema

Carina Weber
Carina ist Dip. Kinesiologin, Expertin für Nahrungsmittelunverträglichkeiten & Allergien