***Blogbeitrag in Kooperation mit LymphCareDeutschland über die Selbstdrainage bei Lymphe- und Lipödem***
Mach sie dir selbst, die Lymphdrainage!
Zwei bis drei Mal Lymphdrainage pro Woche, die vom Arzt verschrieben wurden und bei einem Lymphdrainage Therapeuten durchgeführt werden, ist für viele Lymph- und Lipödem Betroffene wertvoll. Nach der Lymphdrainage ist das Gefühl von Leichtigkeit, Schmerzreduktion und Entspannung vorhanden. Meist hält dieses Gefühl allerdings nicht allzu lange an.
Heute gibt es von mir wertvolle Tipps, wie du den Abfluss deiner Lymphe im Rumpf verbessern kannst. Dieser Bereich wird leider von vielen Therapeuten stiefmütterlich behandelt und auch von den Betroffenen oft weniger in den Fokus genommen, als die geschwollenen Extremitäten. Eine Gymnastik für Arm oder Bein oder eine isolierte Lymphdrainage nur an den Extremitäten kann allerdings nicht zu einem Erfolg führen, wenn nicht vorher der Abfluss freigemacht ist.
Tipp: Seit 2019 ist mein Buch: Lymphdrainage zum entschlacken erschienen, dort bekommst du eine genaue Schritt für Schritt Anleitung der kompletten Lymphdrainage und viele weitere Tipps zum Andregen deines Lymphsystems.
Hier kannst du das Buch bestellen
Lyphdrainage: Starte damit, den Abfluss frei zu machen
Stell dir mal vor, eine viel befahrene dreispurige Autobahn (z.B. dein Lymphsystem im Bein) wird wegen einer Baustelle auf eine Spur verengt. Das bedeutet Stau. Wenn du jetzt einfach von hinten die Autoschlange anschiebst und drängelst, dann wird sich der Stau vielleicht etwas enger zusammenschieben und dadurch kürzer wirken, aber trotzdem passt nur ein Auto nach dem anderen durch die eine Fahrbahn an der Baustelle vorbei. Eine viel bessere Lösung ist es, die Baustelle aufzulösen und wieder zwei- oder sogar drei-spurig die Autos passieren zu lassen. So kann sich der Stau dauerhaft auflösen. In diesem Bild steht dein Bauch und der Brustraum für die Baustelle. Es ist wahnsinnig wichtig, für eine gute Lymphdrainage, wenn dieser Bereich zu allererst und mit großem Fokus behandelt wird. So vergrößerst du den Durchfluss der Lymphe durch den Rumpf und erreichst eine effektivere Entstauung der Extremitäten.
Lymphdrainage selber machen, für Lymphödem und Lipödem
Ich empfehle dir einen Teil der Übungen oder auch die ganze Sequenz täglich zu tun und anschließend mit Bewegungsübungen in Kompression zu unterstützen.
Hier ist noch einmal die Übungsabfolge in der Zusammenfassung, bitte schau dir unbedingt vorher das Video an, damit du weißt, wie du genau arbeiten, drücken und wohin du schieben solltest, damit die Lymphdrainage auch möglichst effektiv wird.
Merkliste Selbstdrainage
1) Setze dich aufrecht hin und kreise deine Schultern. Beide zusammen und dann auch noch einmal einzeln.
2) Bewege deinen Kopf, neige ihn nach rechts und links, drehe ihn langsam hin und her und schaue abwechselnd langsam zum Boden und zur Decke.
3) Führe mit den Fingerkuppen eine Entstauung hinter den Schlüsselbeinen durch. Schaue mit dem Kopf dabei in die Richtung deiner Finger
4) Klopfe dir sanft mit den Fingerkuppen auf dein Brustbein und atme dabei tief
5) Lege dich auf den Rücken, platziere ein schweres Buch auf deinem Bauch und atme tief und gleichmäßig in deinen Bauch.
6) Beginne mit der tiefen Bauchdrainage und führe sie in allen vier „Ecken“ deines Bauchraumes aus. (genaue Handhabung bitte im Video nachschauen)
7) Hier siehst du die zweite Station der tiefen Bauchdrainage, die dritte befindet sich unter deinem linken Rippenbogen und die vierte links unten auf Höhe deines Beckenkammes.
8) Greife den Bauch mit beiden Händen und schiebe ihn etwas nach innen und nach oben Richtung Zwerchfell. Atme tief in deine Hände.
Die Lymphaktiverung am Rumpf ist effektiv. Bitte achte dabei sehr auf dich. Die Selbst-Behandlung darf manchmal etwas drücken oder ziehen; es sollten aber keine Schmerzen auftauchen. Sei achtsam mit dir selbst und atme während der ganzen Zeit tief und gleichmäßig, auch über die Atmung aktivierst du dein Lymphsystem.
Die Lymphe und der PH-Wert
Unterstütze deinen natürlichen Lymphfluss durch einen optimalen Körper PH-Wert. Je saurer dein Milieu vor Allem durch den Konsum von Weißmehl, Zucker und tierischen Produkten ist, umso schlechter funktioniert der Lymphfluss.
Viel Freude und Erfolg mit dieser Selbstdrainage wünsche ich dir!
**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**
https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde
**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/
_______________________________________
**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**
Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
_______________________________________
Dein Körperkunde-Team
Dein passender Caoch zu diesem Thema

Kerstin Seubert
Kerstin ist Coach für ganzheitliche Ernährung, basenüberschüssige Ernährung und zertifizierte ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberaterin