Ein wichtiger Hinweis für Dich!
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
70% der Deutschen haben mindestens einmal im Leben Fußpilz.
NEIN, es liegt nicht an zu wenig Desinfektionsduschen im Schwimmbad oder an den schlechten Hygienebedingungen in diesem Land. Mykosen (Pilzinfektionen) sind weit verbreitet. An allen Körperteilen und sogar als systematische Erkrankung des ganzen Körpers.
Pilze gibt es überall. Sie gehören wie auch die Bakterien zu uns dazu. Im Darm, auf der Haut, in unserer Umwelt.
Wo wachsen Pilze?
Auf sauren Böden in der Landwirtschaft, auf abgestorbenen Pflanzen, schon lange wartende Nahrungsmittel im Kühlschrank oder an feuchtem Mauerwerk. Also feucht, warmes, dunkles, saures Gebiet ohne Schutz durch aktive Bakterien oder ein Immunsystem.
Im Körper da wo krankes Gewebe in einem nicht normalen PH-Zustand und mit einem geschwächten Immunsystem vorherrscht. Das kann die Hautoberfläche für Fußpilz, die Schleimhäute im Genitalbereich für Scheidenpilz, im Mund als Mundsoor oder auch im Darm als Pilzbefall im Dünndarm.
Was du gegen Fußpilz, Scheidenpilz und Pilze im Darm tun kannst und wo die Ursache ist, an der du ansetzen kannst, das bespreche ich in dieser Folge:
Hier auch als Video mit Bild =)
Links zur Folge:
- Gesundheits-Check Darm von Medivere*
- Reiner Pilz-Stuhltest*
- Podcastfolge zum Thema Reizdarm
- Podcastfolge zum Thema Vitamin D
- Podcastfolge: natürlich Verhüten
- Menstruationstasse*
Ich finde in immer mehr Stuhltests eine Pilzbelastung des Darms
Die Gemeinsamkeiten, die pilzbelastete Därme aus meiner Erfahrung haben:
- einen zu hohen PH-Wert
- eine sehr geringe Schleimhautimmunität
- eine verminderte produktive Darmflora
Normale Reaktion deines Körpers bei Fußpilz/Scheidenpilz/Pilzen im Darm
Dein Immunsystem zieht Pilze im Übermaß aus dem Verkehr, bevor sie der Gesundheit schaden. Gleichzeitig fällt es ihnen schwer, sich anzusiedeln, da die gesunde Flora des Menschen den menschlichen Organismus schützt. Der Körper bleibt GESUND.
Pilze lieben den Darm
Pilze mögen den Dünndarm. Hier, ohne Sauerstoff und im immungeschwächten Dünndarm finden sie ideale Lebensbedingungen. Hier sind die Nahrungsmittel noch nicht allzusehr verdaut und die Pilze können sich über Kohlenhydrate und wertvolles Kalzium hermachen. Ideale Vorraussetzungen!
Je nach Umfang des Pilzbefalls fressen sie dem befallenen Menschen wichtige Nährstoffe weg, bevor sie aufgenommen werden können. Das führt zu einer weiteren Schwächung des Organismus.
Sie können auch im Dickdarm vorkommen, allerdings ist dies nicht so häufig.
Nachgewiesen werden können Pilze z.B. über den Stuhltest:
Aus dem Darm heraus können die Pilze auch über die angegriffene Schleimhaut in die Blutbahn gelangen. Und sich an jedem geschwächten Organ einnisten. Die Symptome sind vielfältig, je nach Organ. Gelenkbeschwerden, Herzprobleme, Atemprobleme….
Im Grunde unterscheiden wir drei Mykosen:
Hefepilze, Schimmelpilze und Dermatophyten.
Hefepilze gibt es in jedem Organismus, sie leben von der Versorgung ihres Wirtes. Candida werden sie genannt und sind nur dann gesundheitsgefährdend, wenn sie sich unkontrolliert vermehren können. Ein übersäuertes Körpermilieu, ein zu basisches Darmmilieu und ein geschwächtes Immunsystem sind hier die Hauptursachen.
Candida zeigt sich als Mundsoor (Pilzbefall im Mund), im Genitalbereich oder auch auf der Haut. Kommen sie im Darm vor, stören sie die Verdauung und sorgen für Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen. Candida albicans (der weiße) kommt am häufigsten vor; aber auch der Candida krusei, glabrata oder tropicalis kommen vor.
Schimmelpilze, als bekanntester der Aspergillus niger. Ich habe ihn selbst schon drei mal in Stuhlproben nachgewiesen. Du hast ihn vielleicht schon einmal auf feuchten Wänden gesehen, er hinterlässt die typischen schwarzen Flecken. Er kommt also an feuchten Wänden und der Erde, im Heu oder auch im Tierfutter vor. Um sich fortzupflanzen, bildet er viele Sporen, die auch nach vielen Jahren Inaktivität wieder neue Pilze entstehen lassen. In deiner Biotonne existieren eine Menge dieser Sporen – also besser nicht tief Luft holen. Wobei auch keine Panik besteht, so lange dein Immunsystem und dein Darm fit sind.
Dermatophyten oder Fadenpilze mögen die Kreatininschicht der Haut (Hornhaut) oder auch die Nägel. Sie lieben wie die andern Pilze dunkle, warme und feuchte Orte. Daher sind die Füße so beliebt. Es hat also weniger etwas damit zu tun, dass du durch etwas durchgelaufen bist… als das die Pilze sich an deinem Körper dorthin verteilen wo sie gut wachsen können. Deshalb sind die Zehenzwischenräume, sowie Achselhöhlen, Genital und andere Hautfalten, wie unter der Brust oder bei Adipositas beliebt.
Ursächliche Therapie bei Pilzbefall!
Erstmal sind alle Crèmes, Tinkturen, Zäpfchen, Antimykotika KEINE URSächliche Behandlung. Sie ändern nichts daran, dass es dem Körper und dem Immunsystem schlecht geht. Das Milieu bleibt bei all diesen Maßnahmen gegen Scheidenpilz, Fußpilz, Pilze im Darm und auch sonst irgendwo am Körper.
Ursächlich wäre, das Immunsystem zu stärken und das Körpermilieu zu verbessern. Von Innen und auch von Außen; mit gutem Schuhwerk, wenig synthetischen Stoffen und guter Hautpflege.
- basische Ernährung, viel Gemüse, wenig Weißmehl, Zucker, Milch und Fleisch
- Basenbäder: Fuß- oder Ganzkörper-Bäder mit Natron
- Bentonit, zu Ausscheidung der Pilz-Toxine und anderer Gifte im Darm.
- Natürliche Antimykotika zur Unterstützung, kolloidales Silber, Oregano-Öl (kann Allergien auslösen, vor dem großflächigen Auftragen mal testen), Apfelessig, etc.
- Kokosöl! Zur Prävention und zur Behandlung am besten Gemischt mit Oregano-Öl. Die betroffenen Hautstellen einreiben. Kokosöl in der Nahrung schützt dich von Innen und du kannst es auch super als Hautcrème oder als Mundspülung (danach ausspucken) verwenden.
- Immunsystem stärken! DARM BEHANDELN! Hör dir dazu gerne meine Podcastfolgen über den Darm an oder vereinbare einen Coaching-Termin
- Leber schützen und entlasten mit Curcuma, Schwefel, MSM
- Vitamin D Versorgung optimieren für dein Immunsystem
Speziell für Fußpilz:
Backpulver nach dem Duschen auf die Stellen oder Teebaum-Öl zum Einmassieren verwenden. Wie oben genannt: Das ganze Immunsystem beeinflussen und zusätzlich auf Schuhwerk, gepflegt Nägel, Baumwollsocken und einfach auch auf nackte Füße mit viel frischer Luft setzen.
Scheidenpilz
kann sich durch Jucken in der Scheide, geschwollene Schleimhäute, weißlich krümeliger Ausfluss, Schmerzen beim Sex aber auch durch Brennen beim Wasserlassen äußern. Bitte keinen Geschlechtsverkehr – Ansteckungsgefahr! Beim Mann äußert sich die Pilzinfektion mit Juckreiz und Rötung, sowie einem weissen Belag auf der Eichel.
Wieder auf jeden Fall das geschwächte Immunsystem stärken. Ursachen sind hier vielleicht auch zu viel Hygiene. Aggressive Shampoos, die das Milieu zerstören und damit die Körperabwehr schwächen.
Achte darauf, nachts keine synthetische Unterwäsche zu tragen, sondern besser Baumwollschlüpfer oder unten ohne zu schlafen. Oft geht Scheidenpilz Hand in Hand mit Darmpilz (checken und behandeln).
Scheidenpilz tritt auch vermehrt bei Frauen, die die Antibabypille nehmen, auf –> Podcast natürlich verhüten. Eine weitere Ursache können Tampons sein. Sie trocknen die Schleimhäute aus und begünstigen die Ansiedlung. Besser sind hier MenstruationsCups oder Tassen -> Link zu Amazon*
Auch in der Vagina kannst du Kokosöl verwenden. In der Apotheke gibt es zusätzlich Zäpfchen mit Milchsäurebakterien um vor Ort direkt zu helfen.
Coaching und Therapie bei Pilzerkrankungen
Ich freu mich, dich zu deiner besten Gesundheit zu begleiten! Hier gelangst du zu meinem Therapie- und Coaching-Angebot.
Außerdem wird es bald das Körperkunde Netzwerk geben, auf dem du schnell zu meinen Partnern und zu ausgesuchten Experten gelangst, die dich auf deinem gesunden Weg begleiten!
Ich freu mich auf unser nächstes Mal, alles Liebe!
**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**
https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde
**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/
_______________________________________
**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**
Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
_______________________________________
Dein Körperkunde-Team