Ein wichtiger Hinweis für Dich!
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
Der nervöse Darm oder Reizdarm ist mittlerweile in Deutschland weit verbreitet. Über 12 Millionen Menschen leiden an den meist unspezifischen Symptomen eines gereizten Darmes.
Reizdarm RDS oder auch Reizmagen
Ist ein unspezifischer Symptomkomplex von chronischen Bauchschmerzen, Druck- Völlegefühl, Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen, ohne eine organische Erkrankung des Darmes, basierend auf einer überhöhten Schmerzempfindlichkeit des Nervensystems im Darm.
Typische Symptome des Reiszdarmes:
- Schmerzen, Bauchschmerzen
- Durchfall und Verstopfung
- unregelmäßiger Stuhlgang
- Wechsel der Stuhl-Konsistenz
- Blähungen
- Völlegefühl
- Unwohlsein und Übelkeit
- Unverträglichkeiten
Mögliche Ursachen des Reizdarmes
- Es spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle, es gibt keine alleinigen Auslöser
- Psyche, Stress, Druck, Traumata (Psychosomatisch)
- Sensibles Bauchgehirn: das enterale Nervensystem reagiert auf Gasbildung und zu festen Stuhlgang sehr sensibel!
- Verstärkte Gasbildung und gestörte Peristaltik
- Helicobacter Pylori
- Ernährung: Insbesondere im Fokus: Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die oft zu Durchfällen führen und die Gasbildung verstärken. FODMAPs, das sind fermentierte Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole, also vergärbare Mehrfach-, Zweifach- und Einfach-Zucker, sowie mehrwertige Alkohole stehen besonders in Verdacht einen Reizdarm zu verschlimmern
- Nahrungmittelunverträglichkeiten treten oft gleichzeitig auf. Durch den Reizdarm ist es schwer, ein klares Bild zu bekommen, weil der Darm auf Alles reagiert.
„Ich weiß nicht was ich essen kann und ich habe Angst überhaupt noch etwas zu essen!“
Reizdarm und Reizmagen wirklich behandeln!
Hier kannst du die gesamte Folge auch als Video sehen!
Fallbeispiel dieser Folge: Sandra und ihr Leidensweg mit dem Reizdarm
Email von Sandra (Name geändert):
Liebe Lisa, gerne erzähle ich dir meinen Leidensweg!
Nach einer jahrelangen alleinigen Pflegezeit meiner dementen Mutter und anschließender bösartiger Angriffe eines Familienmitglieds, begann ich endlich eine Psychotherapie.
Ungefähr ein Jahr später ging es mir aber körperlich so schlecht (totale Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, abwechselnd Durchfall und Verstopfung, ich konnte nichts mehr essen, es verursachte mir alles nur große Übelkeit, besonders gegen Morgen fühlte ich mich besonders elend), dass ich eine Magen- und Darmspiegelung vornehmen ließ. Zuvor hatte ich allerdings von meiner Ärztin Pantoprazol verschrieben bekommen, da sie glaubte, ich würde zuviel Magensäure produzieren.
Da es keinen Befund bei der Magen/Darmspiegelung gab, konnte der Arzt mir auch nicht helfen.
Durch Zufall sah ich dann ErnährungsDocs und hörte von einer jungen Fraue, die von ähnlichen Symptomen sprach und durch Ernährungsumstellung ihr Leiden in den Griff bekommen hatte.
Auch mir hat die Umstellung sehr geholfen, aber bei stressigen Situationen meldet sich der Reizmagen/-darm immer wieder.
Seit diesem Vorfall mit meiner Familie habe ich Schuppenflechte, die mit Cortison behandelt werden.
In der Podcastfolge (Player oben) erfährst du meinen Lösungsweg über eine ordentliche Diagnostik; insbesondere zum Status der Darmflora und zu parallelen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Histaminabbaustörung und der Psyche. Du kannst dir die Folge auch als Video ansehen!
Links zu dieser Folge:
- Stuhltest von Medivere* zum Status der Darmflora, zu unverdauten Nahrungsbestandteilen und aktuelle Entzündungswerte
- Selbsttest für Nahrungsmittelunverträglichkeiten von Medivere* mit Nachweis von spezifischen IgE-Antikörpern gegen 54 Allergene wie Nahrungsmittel, Tiere, Milben, Pilze und Pollen.
- Stuhltest auf eine Histaminabbaustörung von Medivere*
- Atemtest zum Nachweis einer Laktose-Unverträglichkeit* (Selbsttest)
- Selbsttest über den Stuhl zum Bestimmen einer Glutenunverträglichkeit von Medivere*
- Stuhlest um das Helicobacter Pylori Antigen* zu bestimmen, als Selbsttest für Zuhause.
- Mein Video zum Thema Stuhluntersuchung. Was wird genau getestet und was kannst du daraus ablesen. (Guck nicht so genau auf meine Frisur :-D)
- Interview zum Thema Neurodermitis mit Dina von Aerohfit
- Link zur FODMAP-Lebensmittelliste der Ernährungsdocs des NDR.
Stuhluntersuchung bei Reizdarm und andern Darmbeschwerden
Gesundheitscoaching für deinen Darm
Falls du nähere Beratung zu deinen Gesundheitsthemen haben möchtest, lade ich dich herzlich ein, mit mir einen Coaching-Termin vor Ort oder Online per Skype zu vereinbaren. Da kann ich mit dir gemeinsam auf deine persönliche Situation eingehen und wir finden gemeinsam einen Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden in deinem Leben. Hier geht’s zu meinem Angebot!
Ich freu mich darauf, dich kennen zu lernen! Hab einen wunderschönen Tag und bis bald!
Deine Lisa
Diese Folgen könnten dich auch interessieren:
- Der Teufelskreis der Süßungsmittel von Schwächeanfällen und Darmstörungen
- Die tragende Rolle des Beckenbodens für deinen Körper
- Heute geht’s unter die Haut! Neurodermitis selbst behandeln
- Die Organuhr bringt Rhythmus in deine Gesundheit
- Löcher im Darm? Der Leaky-Gut als Ursache für Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**
https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde
**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/
_______________________________________
**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**
Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
_______________________________________
Dein Körperkunde-Team
Dein passender Caoch zu diesem Thema

Theresa Jörg
Theresa ist Coach für vegane Ernährung, Fastenbegleiterin & ganzheitliche Ernährungsberaterin
Dein passender Caoch zu diesem Thema

Kerstin Seubert
Kerstin ist Coach für ganzheitliche Ernährung, basenüberschüssige Ernährung und zertifizierte ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberaterin