Schmerzen im unteren Rücken: Ursache Darm?
Diese Podcastfolge habe ich in zwei Teile unterteilt. Viel Freude beim hören.
Ein wichtiger Hinweis für Dich!
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
Rückenschmerzen: Ursache Darm
Links zur Folge:
- Falls du schon länger Probleme mit dem Darm hast, kann es super sinnvoll sein einen Darmtest zu machen und zu wissen, welche Bakterien in dir Leben und daraus dann Rückschlüsse zu ziehen was du besser und was nicht so gut verdauen kannst. Bzw. auf der Basis des Tests, dann eine gezielte Darmsanierung zu machen. Ich arbeite mit der Firma BIOMES zusammen mit dem RABATTCODE Körperkunde bekommst du 15% Rabatt: https://biomes.world/shop/?wpam_id=28*
- Falls du vermutest Unverträglichkeiten zu haben und da mehr Sicherheit haben möchtest kann ich dir diesen Bluttest zum selbst durchführen empfehlen. Er testet 100 häufige Nahrungsmittel und deine IgG Reaktion darauf ab: https://shop.lykon.de/products/mynutrition-100 Mit dem Rabattcode: KÖRPERKUNDE15 sparst du auch hier wieder 15%
- Den Darm selbst mobilisieren. Hier findest du eine Anleitun von mir: https://youtu.be/4thZMDeasFY
- Du möchtest deinen Darm reinigen oder eine Darmsanierung machen? Schau mal hier: https://koerperkunde.com/darmsanierung/
Rückenschmerzen mit der Ursache Darm
Zu dieser Folge hat mich die Frage von Daniel (Namen sind in allen Patienten-Beispielen geändert) inspiriert. In einer Email schreibt er:
“Du hast von einem Fall erzählt, in dem der Dünndarm eines Mannes nicht gut genug gesichert war und er so am Rücken gezogen hat.
Ich habe seit meiner Kindheit ein ähnliches, aber etwas anderes Problem, bei dem mir noch kein Arzt helfen konnte.
Ich würde es gern mit meinen Worten erklären. Es ist kein Garant für eine medizinisch korrekte Beschreibung.
An meinem Rücken verklemmen regelmäßig Sehnen, die mit dem Dünndarm verbunden sind. Dadurch bekomme ich im Worstcase Übelkeit, Appetitlosigkeit und auf jeden Fall Bauchschmerzen.
Als Kind wurde mir immer der “Rücken gezogen”, sprich, die Sehnen durch eine manuelle Therapie wieder in ihre richtige Position gebracht (aus dem verklemmten Wirbel gezogen).
Heute behandele ich mich selbst mit einer Blackroll Orange Rolle zum lockern der Wirbel und dann durch das Herausziehen der Sehnen aus den Wirbeln.
Eine Lebensweise die funktioniert. ABER.
Durch Deinen Podcast habe ich jetzt Hoffnung, dass ich präventiv etwas dagegen tun kann und bestimmte Muskelpartien stärken kann, die diese Sehnen in Form halten.
Gibt es da etwas, was Du mir passend anbieten kannst?
PS: Als Du den Bauch erwähnt hast und dass da kein Fett ist, sondern der durchaus fest ist, habe ich mich sofort an mich erinnert. Ich bin auch eher schlank und habe einen Bauch. Anders als bei dicken Menschen ist er aber fest und hat keinerlei Fett. So glaube ich jetzt auch, dass mein Dünndarm da einfach “nach außen drückt” und vielleicht deswegen der Halteapparat sich zwischen die Wirbel hineinpresst und verklemmt. Ist es eine mögliche Beschreibung?”
Die häufigsten Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken…
…die eigentlich nichts mit dem Rücken zu tun haben:

Wie hängen jetzt der Darm und die Wirbelsäule zusammen?
Wenn du dir jetzt vorstellst, du würdest dieses Tuch jetzt einfach ohne weitere Haltemöglichkeit an der Wand befestigen, dann würde der Gartenschlauch ganz schön schlapp nach unten hängen und die Nerven und Gefäße würden so weit in die Länge gezogen werden, dass ihnen das Blutleeren und Impulse leiten, durch den Stress nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Deswegen ist bei uns im Bauch alles schön dicht gepackt. Vom Becken und dem Beckenboden hoch liegt ein Organ kuschelig neben dem Anderen. Zuerst stützt seitlich noch das Becken und weiter oben im Bereich der Lunge stützt dann natürlich der Brustkorb. Aber dazwischen haben wir „nur“ den schmalen Stab Lendenwirbelsäule und ansonsten Haut – und Muskeln, die die Bauchorgane zusammen und in Form halten. Den Druck im Bauch aufrecht erhalten, um das Arbeiten der Bauchorgane zu ermöglichen. Damit sie alle entspannt an ihrer Stelle gut versorgt ihren Dienst tun.
Dies kann natürlich nicht nur durch mangelndes Muskeltraining der Fall sein, sondern auch durch Operationen, die das Korsett zerstören, Nabelbrüchen, Schwangerschaften mit verbliebenden Rektusdiastasen (das bedeutet, dass die Bauchmuskeln keinen Kontakt mehr haben) oder starkem Übergewicht ebenfalls mit den Rektusdiastasen. Auch als Zustand nach minimalinvasiven Operationen ist es häufig, da der Bauch da, um etwas zu sehen, im wahrsten Sinne aufgebläht wird und das kann hinterher ebenfalls deutliche Probleme mit sich bringen.
.
Fallbeispiele
Symptomatische Behandlung über den Rücken
Bei Daniel im Beispiel zeigen sich die Schmerzen und eine deutlich auffällige Bindegewebszone am Rücken… der Dünndarm macht da die BG Zone immer wieder fest, weil er sich über die mangelnde Versorgung und die ungünstige Position „beschwert“. Er ist in seiner Funktion eingeschränkt. Das wird an den Rücken und die Rückenhaut gemeldet und dort sichtbar. Genau so aber durch Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen oder Unverträglichkeiten kann diese Störung in Erscheinung treten.
Die Lösung wäre hier ein Bauchmuskeltraining mit vorher korrekt eingestellter Dünndarmposition!
Immer noch Probleme nach Bandscheiben OP vor 3 Jahren: Fall Janina
Die OP ist gut verlaufen und die vordergründige Symptomatik hat sich gut zurückgebildet aber die ganze Geschichte scheint sich nicht richtig zu beruhigen. Immer wieder gibt es Schwierigkeiten. Das schreit danach, dass ein Organ im Bauch immer wieder Störungen meldet und sich dadurch auch der Rücken nie so ganz beruhigen kann. Hier in der Beschreibung würde der Dickdarm deutlich besser passen als der Dünndarm, der hier das ganze Geschehen nicht zur Ruhe kommen lässt.
In diesem Fall von wiederkehrenden Krämpfen ist es vielleicht auch ein Magnesium- Mangel. Entweder, weil nicht genug zugeführt wird oder weil der Darm es nicht aufnehmen kann. Ich habe es letztens schon mal bei Instagram gepostet. Leider ist der Bluttest nach Magnesium dabei gar keine Hilfe, da nur ca. 1% des Magnesiums im Blut gelöst ist und der Rest sich in den Zellen befindet und ein Bluttest darüber gar keine Aussagekraft hat. Also wäre auch eine Vitamin- und Nährstoffkombination ein Ansatzpunkt der in so einem Fall wie der sportlichen Janina vielleicht weiter hilft.
Können sich Nerven wieder erholen? Eine weitere Frage aus der Körperkunde-Community ist: können sich Nerven wieder erholen, wenn sie sich durch Schmerzen und Ziehen bemerkbar gemacht haben… Ja können Sie. Wenn der Nerv nicht so abgeklemmt war, dass er keine Funktion mehr ausführen konnte und Zellen tatsächlich gestorben sind, dann kann sich ein Nerv, der dann wieder mit Blut und Nährstoffen versorgt wird, regenerieren. Bei schwereren Schädigung braucht das Zeit…

Wie trainiere ich meinen Rücken, ohne meinen Bauch zu verspannen?
Ist Sitzen eigentlich generell schlecht für die Wirbelsäule?
Ich sende dir liebe Grüße und vor allem Gesundheit
**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**
https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde
**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/
_______________________________________
**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**
Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
_______________________________________
Dein Körperkunde-Team
Dein passender Caoch zu diesem Thema

Mirjam Flühmann
Mirjam ist ganzheitliche Schmerztherapeutin, Dipl. Berufsmasseurin, Lymphdrainage – und Fussreflexzonentherapeutin