Rückenschmerzen

Themenübersicht

RÜCKENSCHMERZEN

Was tun bei Rückenschmerzen?
Was tun bei rückenschmerzen im unteren rücken?
Kann der DArm rückenschmerzen verursachen?
Werden Rückenschmerzen auch durch die Psyche ausgelöst?
WAs sollte man bei Rückenschmerzen vermeiden?
Brustwirbelsäule: der emotionale teil des Rückens
Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall?
Wo hat man Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall?
Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall HWS?
Was tun bei einem Bandscheibenvorfall HWS?
Was kann ich tun bei einem Bandscheibenvorfall?
Sex trotz Bandscheibenvorfall?
Symptome und Maßnahmen bei ISG Blockade
Spinalkanalstenose: Symptome und Maßnahmen
Wie findet man einen guten Physiotherapeuten?
Handy mit Podcast App offen

Körperkunde Podcast

Hier findest du eine Übersicht aller Podcastfolgen, Videos und Informationen zum Thema Rückenschmerzen.

Ganzheitlicher Ansatz

Wir arbeiten nach der ganzheitlichen und ursachenbetontenten Philosophie von Körperkunde. Der Fokus liegt dabei darauf, dir zu zeigen, wie du mit Wissen und Eigenveratwortung deinen Gesundheitsweg findest und gehst.

Individueller Gesundheitsweg

Wir begleiten dich ganz indiviudell und persönlich auf deinem Weg, um deine Gesundheit wieder in die Balance zu bringen.

 

KÖRPERKUNDE

Ganzheitliche Gesundheit für Dich

„Die Kraft, die den Körper erschaffen hat, ist auch fähig den Körper zu heilen!“

Rückenschmerzen: Was tun?

Rückenschmerzen ist DIE Erkrankung in unserer Wohlstandsgesellschaft. 70% aller Menschen in Deutschland haben regelmäßig Rückenschmerzen. Dabei sind die Ursachen vielfältig und längst nicht auf Muskeln, Nerven und Bandscheiben des Rückens begrenzt.

Höre in dieser Folge, welche anderen Ursachen es noch gibt!

RÜCKENSCHMERZEN URSACHEN & SOFORTHILFE:

Gratis Check Up Gespräch buchen

Buche dir deinen ersten „Check-Up“ Termin, damit wir telefonisch deine aktuellen Beschwerden analysieren. Einer unserer Körperkunde-Coaches wird mit dir gemeinsam besprechen, wie du deinen Körper wieder ins Gleichgewicht bringen wirst und wie wir dich dabei unterstützen können

Was tun bei Schmerzen im unteren Rücken?

Die häufigsten Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken, haben eigentlich nichts mit Rückenschmerzen zu tun: Es gibt häufig zwei verschiedene Schmerzen im unteren Rücken – wenn die Ursache nicht strukturell von einer Bandscheibe, einer Blockade oder einem Wirbelbruch kommt. Häufig treten zwei verschiedene Rückenschmerztypen auf, die ursächlich vom Darm kommen:
  • Die einen Rückenschmerzen sind besonders morgens nach dem Aufstehen schlimm und werden dann nach dem „Einlaufen“ besser. Die sind so breit über den unteren Rücken/das Becken gestreckt. Beide Seiten tun weh und ein Aufrichten ist nicht so wirklich direkt möglich – das deutet dann eher auf den Dickdarm hin.
  • Schmerzen mittig oval direkt an der Wirbelsäule. Die Schmerzen sind aber nicht auf einen Wirbel beschränkt, sondern ziehen sich so über 3-4 Wirbel in der Mitte des Rückens. Auch hier sind die Rückenschmerzen bewegungseinschränkend. Meist ist das Bücken nach vorne nicht richtig möglich und tut irgendwann weh. Oder langes Stehen wird zur Qual obwohl sitzen noch gut funktioniert. Dann könnte der Dünndarm im Spiel sein.
Schmerzen im unteren Rücken: Ursache und Behandlungsmöglichkeiten
Teil 1
Teil 2

Links und Empfehlungen

Werden Rückenschmerzen auch durch die Psyche ausgelöst?

 

Rückenschmerzen als Ausdruck der Seele. Auch  die psychosomatischen Auswirkungen auf spezifische Rückenschmerzen ist nicht zu unterschützen. Wir möchten icht in die verstaubte Ansicht bringen, dass es verkehrt, schlecht oder schwach ist, wenn die Schmerzen nicht von einer Struktur ausgehen, sondern von einem seelischen Bedürfnis verursacht werden. Es ist wichtig für jeden Menschen, der gesund sein oder werden will, zu verstehen, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Körper, Seele und Geist ist. Denn auch psychische Faktionren können dazu beitragen, Rückenschmerzen auszulösen oder sogar zu verstärken. Psychische Belastungen wie Wut, Trauer, Ärger,  Ängste etc. können dazu beitragen, dass die unterschiedlichsten Schmerzen stärker wahrgenommen werden.

So hängen Rückenschmerzen mit der Seele zusammen: höre dir jetzt dazu diese Folge an!

Die psychosomatische Bedeutung der Rückenschmerzen:

  • Der Rücken ist Stütze und Träger des Lebens. Zu grobe Last und zu wenig unterstützen, lösen muskelkater-artige Schmerzen aus.
  • Machtlosigkeit, das Gefühl an die Wand gedrückt zu werden oder jemanden im Rücken zu haben.
  • „jmd. hat mir einen Dolchstoß in den Rücken versetzt“, Verrat als Auslöser für heftigste lokale Rückenschmerzen
  • Stetigkeit des Rückens als Symbol für Stolz, Macht, nicht-nachgeben-wollen
  • ein starker beweglicher Rücken als Symbol für geistige Aufgeschlossenheit und Sicherheit
  • Die Haltung eines Menschen gibt Hinweis auf sein Leben, duckt er sich? Macht er sich künstlich größer? Wirkt er offen und gefestigt?

 

Diese 5 Dinge solltest du bei Rückenschmerzen vermeiden!

 

Ann-Katrin Busche

„Rückenschmerzen sind natürlich von Person zu Person verschieden, daher rate ich zu einer individuellen Beratung!“

Die größten Risiken für unseren Rücken finden wir im Alltag. Zu langes Sitzen im Büro, auf dem Sofa oder im Auto, Bewegungsmangel in der Freizeit, eine belastende Ernährung sowie Stress zählen zu den häufigsten Gründen für Verspannungen und Rückenschmerzen.

Rückenschmerzen führen oft zu einem Teufelskreislauf. Der Schmerz löst automatisch ein Vermeidungsverhalten aus. Wie kannst du diesen Kreislauf durchbrechen? Welches Verhalten kann die Rückenschmerzen noch verstärken?

Vermeide diese 5 Dinge! Jetzt anhören:

Links und Empfehlungen

Mit 5.000 Nadeln gegen Rückenschmerzen und Verspannungen

Nadelreizmatte, Akumat, Akupressurmatte, Akupunkturmatte

Bis zu 5.000 kleine Nadeln auf den Nadelreizmatten, die meist in Blumenform angebracht sind wirken in deinem Gewebe und sorgen für Entspannung, Schmerzlinderung, Wohlbefinden und besseren Schlaf. Damit kannst du Rückenschmerzen, Verspannungen, zu viel Anspannung, Menstruationsbeschwerden und noch vielem mehr einfach selbst helfen kannst. Die Akupunkturmatte kannst du überall in mit hin nehmen, sie ist leicht, einfach zu bedienen und absolut wirkungsvoll.

Akupressurmatten – die Wirkung

Was können Akupressurmatten wirklich?

Die einzelnen Nadeln reizen die Bindegwebszonen der Haut – dies kann ähnliche Effekte wie eine Bindegewebsmassage erzielen. Die Hautrötung also die Mehrdurchblutung der Haut bis in tiefere Rückenschichten ist nach der Behandlung deutlich zu sehen. Dies sorgt für erhöhte Stoffwechsel- und Immunaktivität und damit für die Beschleunigung von Heilungsprozessen.
Die Reizung der Nerven und Akkupressurpunkte sorgt, wie die reflektorische Endorphinausschüttung, für eine Schmerzlinderung und eine tiefe Entspannung.

Probanden aus Studien berichten von einer deutlichen Schmerzlinderung, Verbesserung ihrer Verspannung, tieferem Schlaf, mehr Energie, Stressabbau, sowie eine Verringerung von Ängsten und Depressionen.

5.000 Nadeln gegen Rückenschmerzen und Verspannung, inkl. Geheimtipp

Akupressurmatten – Forschung und Studien

Drei Studien zum nachlesen für dich:

Studie 1: 200 Probanten, die nach einer zweiwöchigen regelmäßigen Anwendung von Schmerzlinderung, erholsamen Schlaf, Entspannung und mehr Energie berichten. Die ganze Studie hier

Studie 2: 36 Menschen mit Nacken- und Rückenverspannungen, die nach drei Wochen Anwendung von weniger Schmerzen, Stressabbau, dam Nachlassen von Ängsten und Depressionen und der Zunahme von Optimismus und Energei berichten. Die ganze Studie hier

Studie 3: schwedische Studie, die die körperliche Wirkung bestätigt. Mehr Durchblutung, kurzfristiger Anstiegt der sympathischen, dann der parasymatischen Aktivität des vegetativen Nervensystems. Die ganze Studie hier

Links und Empfehlungen

Gratis e-Book

Nimm dir Zeit für deine Gesundheit

Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule: Wie erkenne ich ihn?

Wie ist die Halswirbelsäule aufgebaut? Warum ist sie besonders? Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls? Wie kann ich wissen, ob meine Diagnose richtig ist?

 

Wie erkennst du einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule?

Sex trotz Bandscheibenvorfall: Rückenfreundliche Sex-Stellungen

Die Vorbereitung zu dieser Folge begann im Prinzip schon vor knapp 10 Jahren in meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin. Damals entdeckten wir in einem Praktikum eine Broschüre für Patienten nach Bandscheibenvorfall, wann und vor allem wie sie wieder sexuell aktiv werden können. Für uns war das eine kleine Sensation, denn über dieses Thema hatte in der Physiotherapieschule vorher noch kein Dozent mit uns gesprochen. Obwohl Sex ja ein wichtiges Thema für Paare nach oder während einer Krankheit sein kann.

Sex nach einer Bandscheiben-Operation, nach einem Bandscheibenvorfall oder bei Rückenschmerzen

Auch mit Rückenschmerzen oder nach einer Operation an den Bandscheiben möchtest du vielleicht wieder Sex haben.

 

Welche Stellungen eigenen sich besonders und was solltest du noch beachten? Höre jetzt rein:

Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall?

Bandscheibenvorfälle sind eine der häufigsten Gründe, warum Patienten den Weg in meine Praxis finden. In sehr vielen Fällen ist es allerdings so, dass die Rückenschmerzen nichts mit einem im MRT gesehenen Bandscheibenvorfall zu tun haben, sondern eine ganz andere Ursache haben.

 

Was sind die Symptome?

Die Symptome eines Bandscheibenvorfall sind nämlich genau abgrenzbar:
  • Einseitige Rückenschmerzen mit oder ohne Ausstrahlung in Arme/Beine, die bei Belastung schlimmer werden 
  • abgrenzbare Schmerzen oder Gefühlsstörungen in einem Dermatom (Versorgungsgebiet eines Nervs) 
  • abgeschwächte Reflexe oder Schwächung, der zum betroffenen Nerv gehörenden Kennmuskeln
  • Niesen, husten und pressen machen die Schmerzen schlimmer.
  • Beidseitige Schmerzen oder kribbeln in der ganzen Hand/dem ganzen Fuß, schließen einen Bandscheibenvorfall allerdings aus. 
Du möchtest mehr erfahren? Hier gibt es aufgeteilt auf zwei Folgen alles was du über einen Bandscheibenvorfall wissen solltest, was ihn ausmacht und wie man die Symptome schnell bessern kann.

Das dazugehörige Bildmaterial findest du unten auf dieser Seite.

Teil 1 Teil 2
zur Podcastfolge:

Wenn es kein Bandscheibenvorfall ist, was ist es dann?

Eine ganzheitliche Sicht auf das Thema Schmerzen im Nacken, Ausstrahlung in den Arm und Kribbeln/Taubheit in der Hand. Ich habe mir die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule geschnappt und mal geschaut, welche Diagnosen auch zu den gleichen Symptomen passen könnten.

Ich hoffe sehr, dir viele kleine Impulse zu geben, die dir helfen, den richtigen Weg zu deiner Diagnose und damit die ersten Schritte zu einem gesunden Leben zu gehen!

Die Brustwirbelsäule

 

… ist ein wichtiges Körperzentrum. Sie kann so viele Teile des Körpers beeinflussen: 

  • Die Durchblutung im gesamten Körper: Arme, Beine, Rumpf, Kopf
  • Sie hat Verbindung zu jedem einzelnen Organ
  • Sie ist Sitz des sympathischen Teils des vegetativen Nervensystems
  • Sie reagiert sensibel auf Streß und Emotionen

Der emotionale Teil des Körpers – die Brustwirbelsäule

Schnelle Hilfe bei ISG Blockade – jetzt anhören:

Was ist das ISG?

Das Ilio-Sacral-Gelenk ist das Gelenk zwischen Darmbein (ilium) und Kreuzbein (Sacrum). Die beiden Knochen treffen aufeinander ihre Knorpelschichten sind eher rauh und greifen zahnradmäßg ineinander. So verhindern sie das Abrutschen des keilförmigen Kreuzbeines zwischen die beiden Darmbeine.

Das ISG ist eine feste Verbindung mit vielen sehr starken Bändern und die einzige Verbindung zwischen Becken und Wirbelsäule/Rumpf.

Welche Symptome können auftreten?

Das Gelenk bzw. die Gelenkkapsel wird von vorne von den Spinalnerven L2-S2 innerviert und von hinten aus L4-S2, das bedeutet, dass eine ISG Problematik in diesen Bereichen / Ausstrahlungsgebieten Schmerzen machen kann.

In den allermeisten Fällen strahlt das ISG einseitig in den Po aus, und zwar direkt seitlich am Kreuzbein. Seltener ist die vordere Kapsel irritiert, dann kann es auch zu Schmerzen im Leistenbereich kommen – viel häufiger ist hier aber ursächlich die Hüfte.

Körperkunde

Wie entsteht eine ISG Blockade?

Die Bewegung des Gelenks heißt Nutation und Gegennutation und das bedeutet eine Bewegung des Kreuzbein gegenüber des Darmbeins nach vorne und hinten mit einer leichten Drehbewegung.

Eine Blockade passiert, wenn das Gelenk in einer der Bewegungsrichtungen stehen bleibt. Durch ein Trauma, einen Sturz oder ähnliches kann dies passieren. Das ISG ist sehr fest und gut gesichert, deswegen darf da schon ein deutliches Trauma passiert sein.

Es gibt allerdings auch Gelegenheiten im Leben einer Frau, wo die Bänder des ISG lockerer werden. Dies geschieht leicht in jedem Zyklus und besonders in der Schwangerschaft. Das Becken bereitet sich hier auf den Durchtritt des Kindes vor, dann reicht eventuell ein leichtes Vertreten in ein nicht bemerktes Loch um das ISG zu blockieren.

Eine echte ISG Blockade schmerzt bei Bewegung und ist in Ruhe nicht auffällig!

ISG Beschwerden in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kommen Probleme des ISG durch die Hormonumstellung häufig vor, wie schon erwähnt durch die Lockerung der Beckenbänder vor der Geburt.

Eine Schwangere sollte nicht passiv durch einen Therapeuten am Becken behandelt werden. Sanfte Mobilisation durch Eigenübungen ist möglich. Dadurch, dass die Bänder schon so locker sind, kannst du auch Yoga und Schwimmen ausprobieren um durch die sanften Bewegungen dein ISG wieder zu lockern. Manuelle Techniken durch einen Therapeuten direkt am Becken sind in der Schwangerschaft kontraindiziert.

 

ISG Blockade lösen:

Übungen für ein mobiles ISG:

Wie Untersuche ich eine ISG Blockade?

Meistens ist es nicht so klar, ob ein spezifisches ISG Problem vorliegt. Deshalb werden immer auch die Hüfte und die LWS mit untersucht. ISG-Tests die du selbst durchführen kannst wären zum Beispiel das 4er Zeichen oder auch Patrick-Zeichen im Sitzen oder den Hip Drop Test (siehe Video)

Wie immer gilt: passen die Symptome und die Untersuchungsergebnisse nicht zu einer ISG Problematik, dann gibt es eine andere Ursache für deine Beschwerden. Wie schon angesprochen, sind auf der Ebene des Bewegungsappartes die Hüfte, die Lendenwirbelsäule und der Übergang zur BWS interessant.

Auf der Organ-Ebene können alle Organe des kleinen Beckens (also Blase, Rectum und Geschlechtsorgane) sowie die Leiste und der Darm ursächlich deine beschwerden rund um das Becken auslösen.

Häufig gehen auch Verkürzungen der Hüftflexoren, eine eingeschränkte Hüftbeweglichkeit und schwache Hüftstrecker mit Problemen in diesem Bereich einher. Da kannst du auf jeden Fall ansetzen und dir passende Übungen suchen.

Passende Körperkunde-Coaches zum Thema Rückenschmerzen:

 

Ann-Katrin Busche

Physiotherapeutin, Schmerztherapeutin, ganzheitliche Expertin für Rückengesundheit und Heilpraktikerin für Physiotherapie

Christian Bellisch

Heilpraktiker für Physiotherapie, spezialisiert im Bereich der Schmerzbehandlung, Manualtherapeut, rückengerechtes Arbeiten und Therapeut für autogene Drainage

Mandy Bellisch

Heilpraktikerin für Physiotherapie, Manualtherapeutin und Spezialistin für Halswirbelsäulen-, Kiefer- und Kopfbeschwerden,  und Lymphtherapeutin

 

Welche Beschwerden hat man bei einer Spinalkanalstenose?

Die Spinalkanalstenose taucht immer häufiger als Ursache für Rückenschmerzen auf. Was ist der Wirbelkanal ist und wo findest du ihn? Wie kommt eine Verengung zustande, welche Symptome können auftreten und was kannst du dagegen tun?

Das kannst du gegen eine Spinalkanalstenose tun – Jetzt reinhören:

 

Was sind die Symptome?

Die Spinalkanalstenose hat sehr charakteristische Symptome und lässt sich daher gut zu anderen Rückenerkrankungen abgrenzen. Entgegen der häufigen Empfehlung:“Da hilft nur eine OP“ möchten wir andere Möglichkeiten entgegen geben.

Symptome der Spinalkanalstenose

  • Schmerzen in beiden Beinen, die mit zunehmender Gehstrecke stärker werden und zum Anhalten oder Hinsetzen zwingen
  • Reithosenanästhesien (innen Seite O.schenkel, taub oder kirbbeln)
  • Blasen- und Mastdarmstörungen – Inkontinenz oder Verhalt
  • Sensibilitätsstörungen in beiden Unterschenkeln
  • motorische Ausfälle in den unteren Extremitäten
  • Erektionsstörungen und Veränderung der Sexualfunktion.

Die Syptome sind meist nicht lageabhängig, sie sind immer da! Oft gibt es eine Linderung im Sitzen mit gebeugter Wirbelsäule.

Das Wichtigstes Zeichen für eine Spinalkanalstenose ist der Dura Test oder auch Stump-Test!

 

Ursachen für die Spinalkanalstenose:

  • angeborene Fehlbildungen
  • Gleitwirbel
  • Verschleißerscheinungen wie Arthrose
  • Bandscheibenvorfälle
  • Entzündungen der Wirbelgelenke

Die Verengung sorgt dafür, dass die Nervenstrukturen nicht mehr gut durchblutet werden – du kennst das, wenn dir die Beine einschlafen. Es entstehen Gefühlsstörungen wie Taubheit oder Kribbeln und sogar Schmerzen, bis hin dazu, dass deine Muskeln nicht mehr arbeiten (wenn du Nachts zum Bsp. sehr lange auf einem Arm gelegen hast).

Die Durchblutungsstörung der Strukturen durch den Druck der Verengung des Spinalkanals lösen also die Symptome der Spinalkanalstenose aus.

Test für die Spinalkanalstenose

Übungen bei Spinalkanalstenose

Bei den folgenden Übungen geht es vor Allem darum eine Aufrichtung und eine Mobilisierung der Lendenwirbelsäule zu erreichen. Gleichzeitig soll die Hüftbeugende Muskulatur gedehnt  und die untere Bauchmuskulatur aktiviert werden. Die abschließende tiefe Hocke sorgt dafür dass deine Hüften und dein Becken sich öffnen. Das erleichtert die Arbeit der Lendenwirbelsäule sehr.

 

Achtung auf den Darm

Ganz oft zieht auch ein unzufriedener Darm den Rücken in eine Fehlhaltung und ins Hohlkreuz. Das bedeutet, wenn du Probleme mit Bauchschmerzen, unregelmäßigem Stuhlgang, Verstopfung, Blähungen oder Durchfall hast, sollte das auf jeden Fall auch dein Darm mit in die Therapie einbezogen werden.

Wie immer sollte eine gute Untersuchung vor der Therapie erfolgen. Die Ursachensuche ist der Schlüssel zum Therapieerfolg. 

Links und Empfehlungen

Gratis e-Book

Nimm dir Zeit für deine Gesundheit

Wie findet man einen guten Physiotherapeuten?

 

Welche Kriterien besonders wichtig? Jetzt anhören:

In Kürze zusammengefasst:

  • Achte auf die Fortbildungen
Tipp Nr. 1 – dein behandelnder Therapeut sollte die passende Fortbildung wirklich gemacht haben.  
Sonderfall Privatpatienten: Diese sind nicht wie Kassenpatienten „geschützt“ durch die Zertifikatsregelung. Besonderheit der Osteopathie: zum Durchführen einer osteopathsichen Behandlung sollten die Therapeuten die komplette Ausbildung absolviert haben. 
    • Anamnese, Anamnese, Anamnese

    Tipp Nr. 2: der Therapeut sollte eine gründliche Anamnese und Untersuchung seiner Behandlung voranstellen.

    • Sympathie

    Tipp Nr. 3 Sympathie: Es ist mittlerweile bewiesen, dass mindestens 50% des Therapieerfolgs mit der Sympathie zwischen Therapeut und Patient zu tun haben. Dein Therapeut und auch die Praxis sollten dir also sympathisch sein.

    • Ziele und Erfolgskontrolle

    Tipp Nr. 4: ein guter Therapeut legt mit dir zusammen ein Behandlungsziel fest. z.B. Schmerzfreiheit oder wieder 5km laufen können oder den Arm wieder hinter den Kopf bekommen können. 

    Ein wichtiger Hinweis für Dich!

    Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

      Weitere spannende Beitraäge

      Ganzheitliche Gesundheit für dich:

      Emotionales Essen | Was ist das und was kannst du tun?

      Emotionales Essen | Was ist das und was kannst du tun?

      Gewicht regulieren trotz Lipödem ist nicht möglich - oder etwa doch?!  mit Katrin Corleis - HP für Psychotherapie Bestimmt kennst du das: Du hast gerade zu Mittag oder Abendbrot gegessen und bist eigentlich so richtig satt, und 10 Minuten später hast du einen...

      Abnehmen trotz Lipödem!? | Ist das auch ohne OP möglich?

      Abnehmen trotz Lipödem!? | Ist das auch ohne OP möglich?

      Gewicht regulieren trotz Lipödem ist nicht möglich - oder etwa doch?!  mit Kerstin Seubert ganzheitliche Ernährungsberaterin Sehnst du dich danach, dich endlich in deinem Körper wohlzufühlen, dein Gewicht in die Balance zu bringen und deine Schmerzen zu reduzieren?...

      Gratis Check Up Gespräch buchen

      Körperkunde

      Die Facebook-Seite zum Körperkunde Podcast hält dich auf dem Laufenden über die aktuellen Folgen und Gesundheitsthemen. Du erhältst viele wertvolle Ideen und  Umsetzungsstrategiendeinen gesunden Alltag!

      Körperkunde

      Auf unserem Instagram-Profil bekommst du neue Insides und Einblicke in unseren Alltag. Wir erzählen dir Erfolgsgeschichten und zeigen dir wie die Produktion des Projekts hinter den Kulissen aussieht.

      Körperkunde

      Auf unserem YouTube Kanal gibt es für dich ergänzende und teilweise auch neue Inhalte mit einem anderen Vibe.
      Falls du den Podcast liebst, schau gerne auch hier vorbei.

      Wir senden dir liebe Grüße und vor allem Gesundheit

      Dein Team Körperkunde

      Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.