Die Schilddrüse – Glandula Thyroidea 

In der heutigen Podcastfolge geht es um das Powerorgan Schilddrüse. Dieses kleine Organ (sie wiegt nur ca. 20g) kann deinen ganzen Stoffwechsel und deine Hormone völlig aus der Bahn schmeißen, wenn sie nicht harmonisch arbeiten kann. 

Und welch ein Wunder; am Ende komme ich zusammen mit dir auf die immer gleichen Dinge, die unsere Gesundheit und natürlich auch die Arbeit der Schilddrüse beeinflussen. Und das erklärt dann auch, warum Schilddrüsen-Erkrankungen in unserer Gesellschaft immer mehr werden! 

Zum Schluss des Podcasts/Artikels gibt es wieder richtig wertvolle Tipps, wie du deine Schilddrüse selbst behandeln kannst.

Aber hör oder lies mal selbst! Ich wünsche dir ganz viel Freude dabei.

Ein wichtiger Hinweis für Dich!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

 

Die Schilddrüse: Powerorgan und Motor deines Stoffwechsel

Links zur Folge: Ausgleich eines Serotoninmangels: https://www.biogena.com/de-DE/produkte/5-hydroxy-tryptophan-100-60-kapseln.html

MySchilddrüsen Check (Bluttest zum selbst durchführen)

https://shop.lykon.de/collections/bluttests/products/myschilddrusen-check
mit dem Rabattcode: Körperkunde15 bekommst du 15% Rabatt

 

Die Anatomie der Schilddrüse

und welche Aufgaben sie in deinem Körper hat.

Die Schilddrüse ist nur ca. 20 g schwer und liegt als schmetterlingsförmiges Organ direkt vor der Luftröhre und unterhalb des Kehlkopfes. Also grob gesagt vorne unten am Hals.
Sie produziert Hormone im Zusammenspiel mit dem Hypothalamus (Teil des Zwischenhirns) und der Hypophyse (Hirnanhangdrüse). Diese beiden übergeordneten Drüsen steuern die Funktion der Schilddrüse und sorgen dafür, dass sie mehr oder weniger stark arbeitet.
Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 haben auf deinen Körper folgende Wirkung: 
Steigern des Grundumsatzes (Steigerung der Herzarbeit, Erhöhung Körpertemperatur,  vermehrter Abbau von Fett und Glykolen) Fördern das Längenwachstum, steigern den Eiweißaufbau (Anabole Wirkung auf die Skelettmuskulatur), aktivieren das Nervensystem (steigern die Nervenreflexe).

Diese Hormone werden kontinuierlich in den Körper abgegeben und bei bestimmten Situationen wie Schwangerschaft oder Kälte, wird die Produktion dann hochgefahren.

TRH (Thyreotropin Releasing Hormon) wird vom Hypothalamus (Gehirn) gebildet und stimuliert den Hypophysenvorderlappen TSH zu produzieren, das ist das Hormon, was dann an der Schilddrüse andockt und sie stimuliert. Das sorgt für eine vermehrte Bildung von T3 und T4.

Im Blut werden diese Hormone dann im gesamten Körper verteilt und der Hypothalamus bekommt schließlich die Meldung, dass der T3- und T4-Spiegel im Blut ausreichend gestiegen ist. Nun hört er auf, weiter zu stimulieren.

Außerdem bildet die Schilddrüse Calcitonin (ein Hormon, was zusätzlich auch noch in der Nebenschilddrüse und Bauchspeicheldrüse hergestellt wird). Das Hormon Calcitonin hemmt die Freisetzung von Kalzium und Phosphat aus dem Knochen und fördert deren Einbau in den Knochen. Es sorgt also für stabile Knochen und kann den Calcium-Spiegel im Blut senken. Calcitonin wird also dringend benötigt, um die Stabilität deiner Knochen zu erhalten und Osteoporose zu verhindern.

Störungen der Schilddrüsenfunktion

Welche Symptome dir ein Hinweis darauf sein können.

  • Störungen von Menstruation oder Libido
  • Muskelschwäche
  • Gewichtszunahme oder Abnahme
  • Hautveränderungen
  • dunkle oder helle Flecken
  • Akne
  • Vergrößerung von Händen und Füßen und grobe Gesichtszüge
  • Falten bei Jugendlichen.
  • Eine vergrößerte Schilddrüse – fällt beim zurücklegen des Kopfes auf, oder gestaute Halsvenen werden sichtbar.
  • Stammfettsucht (Rumpf dick, Extremitäten dünn)
  • Hautstriae – Dehnungsstreifen der Haut.
  • Hyperpigmentierung einiger Hautbereiche (bräunliche Flecken)
  • Schuppige Haut, teigige Haut.
  • Brüchige Nägel und Haare.
  • Hohe Blutdruckamplitude bei leicht erhöhtem Gesamtblutruck (Abstand des 1. + 2. Blutdruckwertes ist erhöht).
  • Bei vergrößerter Schilddrüse kann man eventuell mit dem Stethoskop direkt über dem Organ ein leichtes Schwirren wahrnehmen.
  • In der Antlitzdiagnose fallen seitlich unter und neben den Nasenflügeln Aufhellungen bei Schilddrüsenunterfunktion und dunkle Verfärbungen bei Überfunktion auf.
  • Auffällige Schilddrüsen-Bindegewebszonen im Nacken – Übergang von Hals zu Oberkörper weiches Ödem, kleiner Berg, eindrückbar – kommen sehr häufig vor.
  • Zur Schilddrüse zugeordnete Gelenke: Daumengrundgelenk + Großzehengrundgelenk; diese können schmerzhaft, verformt oder druckempfindlich sein.

MySchilddrüsen Check (Bluttest zum selbst durchführen)

https://shop.lykon.de/collections/bluttests/products/myschilddrusen-check
mit dem Rabattcode: Körperkunde15 bekommst du 15% Rabatt

 

Schilddrüse: Welche Blutwerte sind wichtig?

Welche Marker gibt es im Blut und was sagen sie eigentlich aus?

Der häufig als einziger Blutwert bestimmte TSH-Wert ist allein nicht aussagekräftig und wird auch im Randbereich des festgelegten „Normbereiches“ ohne weitere Befundung als normal eingestuft, obwohl Experten bei einer Abweichung auch dann schon von einer Störung der Schilddrüse ausgehen. Erst der TSH-Wert im Zusammenhang mit den T3 und T4 Werten hat eine Aussagekraft, wenn man sie im Zusammenhang mit den Symptomen des Patienten betrachtet.

Bevor es um Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse geht, möchte ich auf das Euthyreote Struma hinweisen:  

Es handelt sich dabei um eine Vergrößerung der Schilddüse bei normaler Funktion. Es sind 30-50% der Bevölkerung vom Euthyreoten Struma betroffen.

Die Symptome sind: dicker Hals (ohne Ärgernisgrund :-D), Klosgefühl, manchmal sogar ein pfeifendes Atemgeräusch und Luftnot.

Die Ursache ist meist Jodmangel: Die Schilddrüse versucht diesen Mangel mit mehr Gewebe auszugleichen, um die gleiche Menge an Hormonen zu produzieren. 

Jodiertes Salz und Tabletten sind höchst umstritten, aber natürlich jodhaltige Nahrungsmittel wie Seefisch, Gemüse (Brokkoli, Möhren, Feldsalat) empfehle ich dir herzlich, denn Deutschland gehört zu einem Jodmangelgebiet…  Zusätzlich solltest du auf eine ausreichende zufuhr von Eisen und Vit. B achten, da der Mangel dieser Stoffe die Aktivität der Schilddrüse senkt. Außerdem hemmen Kohl und Soja die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse – also getrennt zuführen oder besser weglassen. ????

In der TCM (traditionelle chinesische Medizin) werden Angstzustände und Depressionen eng mit Funktionsstörungen der Schilddrüse in Zusammenhang gebracht und auch hier wissen wir, dass Unterleibserkrankungen von Schilddrüsenproblemen nicht abzukoppeln sind. Diese beiden Aspekte sollten bei Betroffenen, neben dem Bewegungsapparat und Ernährungsverhalten unbedingt betrachtet werden. 

Überfunktion der Schilddrüse – Hyperthyreose

Als Ursache für die Überfunktion sind die Schilddrüsenautonomie (ohne die Antreiberhormone der Hirnanhangdrüse gibt die Schilddrüse trotzdem Vollgas),  M. Basedow (chronische Autoimmunerkrankung, Auto-Antikörper besetzten die TSH Rezeptoren und stimulieren so andauernd die Hormonproduktion der SD) oder eine Entzündung der Organs.

Symptome der Schilddrüsenüberfunktion:

  • psychische Veränderungen: rastlos, nervös, leicht erregbar.
  • Gefühl, dass die Umgebung hektisch ist, nicht ich selber
  • Schlafstörungen
  • Fingertremor (kleinschlägig)
  • erhöhte Herzfrequenz und Rhythmusstörungen
  • warme, gerötete Haut,
  • Haarausfall
  • wärmeempfindlich, schwitzt leicht,
  • Durchfälle oder Obstipation, auch im Wechsel möglich
  • Muskelschwäche
  • Gewichtsverlust trotz reichlicher Nahrungsaufnahme
  • überstarke Menstruation
  • evtl. Myxödem an der Schienbeinkante (es bleibt keine Delle bei Eindrücken)
  • T3 + T4 im Blut erhöht, TSH erniedrigt und bei Verdacht auf Mb. Basedow Suche von Autoantikörper im Blut.

Therapie der Überfunktion

Die Schulmedizin hat als Therapie Medikamente und/oder eine OP der Schilddrüse im Angebot – weitere Infos findest du dazu bei dem Arzt deines Vertrauens. Wichtig für Betroffene ist: Keine eigenständige Medikamenten-Einnahme, da z.B. schon eine “harmlose” Aspirin® die Hyperthyreose verstärken kann!

In der alternativen Therapie gibt es wunderbare Tipps, die du sofort für dich umsetzen kannst:

  • meide Nahrungsmittel mit Hormonen (tierische Produkte) und nutze basenreiche Kost oder Basenpulver/Basenbäder etc. https://koerperkunde.com/basenueberschuessige-ernaehrung/
  • Nutze KEIN jodiertes Speisesalz, besser Himalayasalz
  • Du brauchst bewusste Ruhe, einen geordneten Tagesablauf mit geregelten Ruhephasen.
  • Techniken wie Meditation oder intensiven Bewegungsübungen können dir zu dieser Ruhe verhelfen.
  • Nutze kühle Anwendungen an Hals und Nacken, um deine Schilddrüsenaktivität zu dämpfen.
  • Nutze die Heilpflanzen Wolfsrapp und Herzgespann für dich.
  • Arbeite an den auslösenden, emotionalen Faktoren (weiteres dazu in der Psychosomatik weiter unten auf der Seite =)

Unterfunktion der Schilddrüse – Hypothyreose

Die Schilddrüsenunterfunktion kann Folge einer Entzündung oder einer Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (erworben oder auch angeboren möglich).

Symptome der Schilddrüsenunterfunktion:

  • Antriebsarmut, Müdigkeit,
  • Verlangsamung
  • Desinteresse
  • trockene, kühle, blasse Haut, teigig geschwollen.
  • Haare struppig und trocken.
  • Raue und heisere Stimme
  • Kälteempfindlichkeit
  • Gewichtszunahme, trotz wenig Appetit.
  • Obstipationen
  • langsamer Herzschlag und niedriger Blutdruck.
  • Verlangsamte Reflexe.
  • T3 und T4 im Blut erniedrigt
  • TSH Spiegel erhöht oder erniedrigt (je nach Zustand der Hypophyse)
  • eventuell auch eine begleitende leichte Anämie
  • Unterfunktion wird meist als Depression oder senile Demenz falsch diagnostiziert.

Therapie der Unterfunktion

Die Schulmedizin hat als Lösung eine lebenslängliche Dauertherapie mit Schilddrüsenhormonen zu bieten. Sprich dafür den Arzt deines Vertrauens an.
Es ist bekannt, dass ein Mangel von Serotonin und Dopamin die Hirnanhangdrüse beeinflussen und mit dem Mangel die Kommunikation zwischen Gehirn und Schilddrüse nachhaltig gestört ist. Wo so ein Mangel herkommt? Hör mal in die Podcastfolge zum Thema Darm rein ???? 
Auch chronische Entzündungen, Stress und Progesteronmangel bzw. Östrogendominanz (also könnte man sagen: alle Frauen, die die Pille nehmen) lösen Unterfunktionen aus. Weitere Auslöser sind ein Testosteron Überschuss (zu viele männliche Geschlechtshormone in der Frau) oder natürlich Medikamente: Kortison, Säureblocker (Omeprazol !!!), Betablocker, manche Cholesterinsenker, Antidepressiva und wie schon erwähnt, die Pille. Außerdem stehen Fluoride (Zahnpasta, Salz, Mineralwasser) in Verdacht die Schilddrüsenunterfunktion auszulösen. 
Ebenso Nährstoffmangel (Vitamin A, D, Zink und Selen) ist ein wichtiger Faktor.

Deswegen bietet dir die alternativ Heilkunde wieder wunderbare Möglichkeiten, deine Schilddrüse zu unterstützen:

  • Jodreiche Nahrungsmittel, Gemüse und Algen,  Kressearten, jodreiche Heilwässer (als Kur)
  • Ausdauersportarten und Bewegung an der frischen Luft.
  • Aktivierung des Stoffwechsels mit Wechselbädern und Wechselduschen, 
  • Bürstenmassagen, Rosmarinbädern, Sauna
  • scharfes Essen
  • Zink- und Selen-Substitution besonders bei Entzündung vom Hashimoto Typ wichtig, denn Selen senkt die Entzündungsaktivität.
  • Hochdosierte VIT C Infusionen
  • Leber und Darm stehen eng in Verbindung mit der Wirksamkeit der SD-Hormone. Entlastung dieses Systems sorgt für bessere Aktivierung der SD Hormone.
  • Viel Wasser trinken
  • Gutes Stressmanagment (solltest du da Unterstützung brauchen, dann hör unbedingt mal in den Podcast von Jakob Drachenberg rein: https://koerperkunde.com/stress/)
  • Gib deinem Körper die Vitalstoffe, die er dringend benötigt:  Vitamine D und A, Zink und Selen, Eisen und evtl. Jod.  (Meine Empfehlungen findest du oben bei den Links)
  • prüfe deine eigenen Medikamente und finde Ersatz, z.B. für die Einnahme der Pille: https://koerperkunde.com/natuerliche-verhuetung/
  • Dopamin und Serotoninmangel ausgleichen und die eigene Produktion im Darm wieder unterstützen. Dafür hat Biogena die optimale Lösung, die ich häufig depressiven Menschen empfehle und wo wir tolle Erfolge erzielen! -> zum Biogena-Shop
  • Chronische Entzündungen vermeiden, das Immunsystem stärken, am besten über den Darm: https://koerperkunde.com/biomes/
  • Ersatz für synthetische Schilddrüsenhormone sind Präparate, die aus der Schweineschilddrüse gewonnen werden und mit deren Hilfe viele Patienten viel besser in ihre alte Form zurückfinden, als mit den synthetischen Produkten. Infos könnten sich als Betroffener lohnen.
  • Behandlung des Daumen- oder Großzehengrundgelenks, Korrektur des Hallux Valgus durch Massagen, Bewegung. Mehr dazu findest du hier: https://koerperkunde.com/hallux-valgus/
  • Bearbeitung des Energiepunktes für die Hormone: Fruchtbarkeitsspezialist und Jungbrunnen genannt. Vorderer Brustkorb – Hände über kreuz auf das Brustbein legen, dort wo die kleinen Finger zu liegen kommen – behandeln, massieren

Die Psychosomatischen Zusammenhänge der Schilddrüse

Die Schilddrüse steht für Selbstausdruck, Kreativität und Kommunikation, sie ist
Energieproduzentin und Köperthermostat.
Menschen mit Problemen der Schilddrüse haben tendenziell Probleme, den eigenen Platz im Leben einzunehmen, ohne sich von anderen begrenzen zu lassen. Sie führen ein eher passives Leben.
Oft sind sie von dem Gefühl begleitet,  des keine Luft bekommens und sich als Gefangener fühlens, ihre Kommunikation ist meist konfliktgeladen.
„Das Leben ist ungerecht zu mir“ – könnte ein präsenter Gedanke sein.
Die Überfunktion wird mit Wärme und Erschöpfung und die Unterfunktion mit Kälte und Verlangsamung verbunden.
“Ich will am liebsten alles fallen lassen und vor meinen Problemen abhauen.”

Gedanken zur Schilddrüsen-Überfunktion:

“ich kann nicht das erreichen, was ich mir wünsche. Ich bin enttäuscht, ich versuche immer den Erwartungen anderer zu entsprechen, ich höre nicht auf meine innere Stimme, sondern auf Ratschläge anderer. Ich schaffe es nicht, mein Leben zu verändern. Setze mir kurze Zeitfristen und bin deswegen immer in Eile. Ich muss immer alles schneller machen, alles muss möglichst schnell klappen und ich habe viele Sehnsüchte, die in mir schlummern!”

Gedanken zur Schilddrüsen-Unterfunktion:

“Ich bin entmutigt und blase oft Trübsal. Ich habe groll in mir, der mich von Innen auffrisst. Ich rede schlecht über mich selbst und auch über andere. Ich stehe vor einer sich wiederholenden Lebenssitiuation und weiß nicht, wie ich auf sie reagieren soll. Ich müsste sanft vorwärts gehen, das ist aber sehr anstrengend für mich. Ich flüchte vor Verantwortung und lebe gerne in meiner Gedanken-Welt, das verschafft mir künstliche Sicherheit”

Die Schilddrüse in Harmonie

Ich bin offen für andere, stehe aufmerksam im Leben. Ich bin kreativ, wenig beeinflussbar und ich urteile nicht über andere. Ich kann Liebe ausdrücken und muss keine Macht über andere haben, um zufrieden zu sein!

**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**

https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde

**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/

_______________________________________

**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**

Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.

_______________________________________

Dein Körperkunde-Team