Wie äußert sich eine Dysbiose?
1. Meteorismus oder Flatulenzen oder Blähungen
2. Diffuse Bauchschmerzen, Mundgeruch und Übelkeit
3. Wenn Pilze den Darm übernehmen…
4. Fäulnis: wenn Kohlenhydrate schlecht verdaut werden…
…also mangelhaft aufgespalten sind, dienen sie vor allem den Chlostridien (Bakteriengruppe) als Nahrung und diese Vermehren sich dann rasant. Diese bilden dann aggressive Stoffwechselprodukte, die den Darm angreifen und in durchlässig machen: Das Leaky-Gut-Syndrom entsteht. Es gelangen, Schadstoffe, Fremdeiweiße und Allergene nun sehr leicht in die Blutbahn, was zu Nahrungsmittelallergien, chronischen Entzündungen und einer Selbstvergiftung des Körpers durch den Darm führen kann. Außerdem können Chlostridien kanzerogene (tumorbildende) Stoffe produzieren, weswegen sie auf keinen Fall zu unterschätzen sind.
Die Betroffenen sind immer wieder angeschlagen, wandern von Husten, zur Nasennebenhöhlenentzündungen, Halsschmerzen und werden zwischendurch nie so richtig gesund. Die Krankenzeit ist enorm hoch, die Zeit auf der Arbeit wenig. Sie fühlen sich ständig matt, abgeschlagen und angegriffen. Wie in Teil 1 erwähnt, macht der Darm 80% unseres Immunabwehrsystems aus. Ist er geschwächt oder sogar selbst völlig krank, kann es auch dem Rest des Körpers nicht gut gehen und wir sind angreifbar durch Fremdkeime.
6. Allergien und Intoleranzen
gegenüber Nahrungsmitteln oder ihren Bestandteilen sind häufig durch eine chronische Fehlbesiedlung ausgelöst. Besonders Nahrungsmittel, die erst ein den letzten Jahren der menschlichen Evolution in diesen Mengen auf unseren Speiseplan gelangt sind: Milch, Getreide, Histamin und Fructose, bereiten vielen Menschen Probleme. Unsere Genetik befindet sich noch in der Steinzeit, so ein Erklärungsversuch der Wissenschaft, unser Darm und unser Immunsystem scheinen auf das Überangebot dieser „neumodischen“ Lebensmittel nicht sicher und adäquat reagieren zu können.
Unser Körper scheidet Giftstoffe über den Stuhl (Darm), den Urin (Niere) und den Schweiß (Haut) aus. Da der Darm bei vielen Fäulnis- und Gärprozessen überfordert ist und die meisten dieser Stoffe nicht Nierengängig sind, wird der Auscheidungsweg über die Haut gewählt. Hautunreinheiten, übel riechender Schweiß, Pickel, Ausschläge und Neurodermitis können die Folge sein. Übrigens, bei über 50% der Neurodermitis-Patienten findet man auch ausgeprägte Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Das Glückshormon Serotonin wird zu 95% !!! im Darm gebildet und daher sorgt ein gesunder Darm für gute Stimmung. Geht die Produktion aber durch eine ausgeprägte Fehlbesiedlung in den Keller, fühlt man sich ausgelaugt, schlecht gelaunt, unglücklich, weinerlich und antriebslos.
9. Schmerzen im Bewegungsapparat
abgelagerte toxische Stoffwechselprodukte lagern sich an Bändern, Sehnen, Muskeln und Gelenkkapseln an. Der Bewegungsapparat fungiert als Müllhalde und leidet zuerst still und schließlich mit deutlichen Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.
Fehlbesiedlungen über einen langen Zeitraum können besonders im Bereich des Dickdarms (höchste Chlostridien-Dichte) zu einem Tumor führen, das Dickdarmkarzinom ist mittlerweile eine der häufigsten Tumorarten in Mitteleuropa. Auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie Colitis Ulcerosa oder Mb. Crohn aber auch Divertikulitis werden durch eine Dysbiose deutlichst begünstigt, wenn nicht sogar ausgelöst.
Deine Lisa
Du möchtest wissen, ob du eine Dysbiose hast?
Die Facebook-Gruppe zum Körperkunde Podcast
Folge mir auf Instagram in meinem Alltag