Ein wichtiger Hinweis für Dich!
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen - sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
Denn Muskeln verspannen nicht aus Lust und Laune, sondern in der Folge-Ursachen-Kette steht immer noch ein Grund vor den Muskeln und sorgt dafür, dass dieser Muskel sich nicht entspannen kann.
Dann einfach nur auf dem betroffenen Muskel rumzudrücken und daran rumzudehnen, entspannt ihn zwar kurzzeitig aber löst die Schmerzprobleme nicht! Im Gegenteil: Die Verspannung und der Schmerz kehrt immer wieder zurück…
Ich erkläre dir kurz die Untersuchungskette zur Feststellung, woher der Schmerz wirklich kommt und erkläre es dir anschaulich am Beispiel des großen Hüftbeugemuskels: M. Iliopsoas. Dieser Muskel gilt häufig als Verursacher für Schmerzen des unteren Rückens, was meiner Meinung nach einfach zu kurz gedacht ist… aber hör selbst 😉
Muskelverspannungen als Schmerzursache?
Hier findest du die beiden Dehnübungen für den Hüftbeuger M. Iliopsoas:
1. Die Stuhl-Dehnung
Lege einen Fuß auf einen Stuhl/oder das Sofa. Bringe das dazugehörige Knie nah an Stuhl/Sofa heran. Stelle den anderen Fuß in einem weiten Ausfallschritt nach vorne (90 Grad im Knie). Hüfte nach vorne schieben. Becken nach vorne kippen/Wirbelsäule aufrichten. Dehnung sollte in Höhe der Leiste im Becken zu spüren sein.
2. Die (alternative) Taube
Lege ein Bein in der Hüfte nach außen gedreht um im Knie 90 Grad gebeugt vor dich auf den Boden. Schiebe das andere Bein gestreckt so weit du kannst nach hinten. Versuche jetzt dein Becken möglichst weit nach vorne Richtung Boden zu schieben. Auch hier solltest du die Dehnung in der Leiste auf der Seite des gestreckten Beines spüren und evtl. zusätzlich im Po auf der anderen Beinseite.
Hab einen entspannten Tag =)
**Noch mehr Gesundheitswissen gibt es für dich im Körperkunde Telegram-Kanal oder auf Instagram:**
https://t.me/koerperkunde
https://www.instagram.com/koerperkunde
**Suchst du persönliche Begleitung für deinen individuellen Gesundheitsweg? Wir haben ein umfangreiches Coaching Angebot für dich**
https://koerperkunde.com/coaching/
_______________________________________
**Ein wichtiger Hinweis für Dich!**
Die in dieser Podcastfolge enthaltenen Informationen können die Beratung durch einen Arzt nicht ersetzen – sie sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen und können die individuelle Betreuung bei einem Sprechstundenbesuch nicht ersetzen. Die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte deshalb immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen der Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung.
_______________________________________
Dein Körperkunde-Team
Dein passender Caoch zu diesem Thema

Mirjam Flühmann
Mirjam ist ganzheitliche Schmerztherapeutin, Dipl. Berufsmasseurin, Lymphdrainage – und Fussreflexzonentherapeutin